Veranstaltungen
IN DEN SOZIOKULTURELLEN
ZENTREN MECKENBURG-VORPOMMERNS
Art der Veranstaltung
All
Auktion
Ausstellung
Diskussion
Fantakel
Fest
Festival
Film
Fortbildung
Gärten
Konzert
Lesung
Literatur
Markt
Mitmachangebot
Party
Poetry Slam
Puppenspiel/Theater
Tanz
Theater
Workshop
Veranstaltungsort
All
Alte Büdnerei
Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz
Alte Molkerei Güstrow
Ballsaal Tucholski
Bühne Blechwerk
Burg Klempenow
Burg Klempow
Bürger für Schwaan
Bürohaus PHÖNIXEUM, 11. Etage, Raum 1106
Café Wunder Bar
Café Wunderbar
Communication house Marine Station Gedser
Das lebendige Dorf
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
diverse Veranstaltungsorte in Greifswald
Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e. V.
Erinnerungsatelier Dieter Eidmann
Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.
Fabrik.Scheune der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz
feeltone Seminarhaus
Festwiese Pasewalk
Freundeskreis Popkultur e.V.
Frieda-Studio, Frieda23
Galerie „Die kleine Cindy“
Galerie Kalkschuppen
Gemeinschaftsgarten in Demmin
genauSOunterwegs e.V.
Gustav-Adolf-Saal der St. Jakobi-Kirche
Heimvolkshochschule Lubmin - Bildungshaus am Meer Eigenbetrieb der Gemeinde Seebad Lubmin
Hohenbrünzow Atelier
JAZ
Klanghaus am See
Kloster Rühn
Koeppenhaus
Kornhaus Bad Doberan
Kritzel Kaffee
Krummes Haus
KuLaWe Schwaan
Kultur- und Wegekirche Landow
KULTURBöRSE Gnoien
Kulturforum „Historisches U“
Kulturhaus Treffpunkt Europas
KULTurSPEICHER Ueckermünde
Kulturwirkstatt Ilow
Landesverband Soziokultur MV e.V.
Li.Wu im Metropol
Li.Wu. in der Frieda23
M.A.U. Club
Mecklenburg
Nikolaikirche Rostock
OPERNALE Institut für Musik und Theater in Vorpommern
Pasewalk
Peter-Weiss-Haus
Pommernsaal Pasewalk
Projekthof Karnitz e.V.
proVie Theater e.V.
Regionalbibliothek Schwerin
rosalila Beratung & Bildung gemeinnützige UG
rosalila im LATÜCHT Neubrandenburg
Rostocker Uferfrauen
Scheune27
schloss bröllin
Schloss Broock
Schloss Rothenklempenow
Schlosshalle von Schloss Lelkendorf
Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus
Soziokulturelles Zentrum St. Spiritus
Speicher_Haus
St. Spiritus
Stadtbibliothek Gadebusch
Stadtbibliothek Hans Fallada
Stadtbibliothek Schwerin
Stadtbibliothek Wismar
Stadthalle Greifswald
Stralsund
STRAZE
TPZ Stralsund
Universitätsbibliothek Rostock Campusbibliothek Südstadt
Volkstheater Rostock
Vorpommern Rügen
WAL Strandbar & Bistro
Zentrum kirchlicher Dienste
Oktober 2025
01Okt11:0031(Okt 31)19:00Ausstellung Feste DruckenVIERTEL_mit Kunst besetzt

Infos
Ausstellung | Mo–Fr 11–19 Uhr Das diesjährige Druckfestival FESTE-DRUCKEN des SPEICHER_Leute e.V. fand vom 26.8.-2.9 in Vitte auf Hiddensee statt. Drucker _innen im weitesten Sinne habe sich eine Woche auf der
Infos
Ausstellung | Mo–Fr 11–19 Uhr
Das diesjährige Druckfestival FESTE-DRUCKEN des SPEICHER_Leute e.V. fand vom 26.8.-2.9 in Vitte auf Hiddensee statt. Drucker _innen im weitesten Sinne habe sich eine Woche auf der schmalen Insel breit gemacht. Die experimentelle Kreuzbestäubung erprobte auch Techniken, bei denen Materialien von der Insel verwendet wurden und Ideen aus dem Begleitprogramm einflossen: mit Gefundenem drucken, Pigmente aus Muscheln reiben oder Windflüchter verewigen. Die Performance „Der kollektive Druckkörper“ bewegte sich wortwörtlich im langsamen Drucktempo durch den Ort zum Strand.
Zu KUNST HEUTE wird eine Ausstellung ausgewählter Arbeiten im 2. Stock des Speichers eröffnet. Sie hängt dann bis Ende Oktober.
Teilnehmende von Feste Drucken 2025: Urte von Maltzahn-Lietz, Christine Brüning, Chris Strauss, Rita Lass, Luise Hesse, Daniela Gehlis, Gudula Zientek, Christian Klette, Nadine Respondek, Petra Sonnenberg, Puneh Henning, Christine Hassinger, Stephanie Bonn, Lena Sandel, Lena Mittelbach, Fred Lautsch, Simone Kirsch, Christina Simon, Ute Wierlemann, Manuela Heine, Ulrike Jensen, Salom Beaury, Konstantin Feig, Maik Riebort
Webseite: www.feste-drucken.de
Gleichzeitig ist im Erdgeschoss die Museumswerkstatt Spielkartenfabrik geöffnet und kann von 11-13 und 15-19 Uhr besucht werden. Webseite: www.spiefa.de
SPEICHER_Haus für: Druckkunst STRALSUND
Katharinenberg 35
18439 Stralsund
Tel.: 03831 703358
haus@speicheramkatharinenberg.de
mehr
Zeit
1 (Mittwoch) 11:00 - 31 (Freitag) 19:00
Veranstaltungsort
Speicher_Haus
Am Katharinenberg 35, 18439 Stralsund

Infos
Anmeldung unter info@kulturboerse-gnoien.de, 01515 0801467 oder https://www.kulturboerse-gnoien.de/ferienangebote/ferienspiele-herbst
Infos
Anmeldung unter info@kulturboerse-gnoien.de, 01515 0801467 oder https://www.kulturboerse-gnoien.de/ferienangebote/ferienspiele-herbst
Zeit
20 (Montag) 09:00 - 24 (Freitag) 14:00
Veranstaltungsort
KULTURBöRSE Gnoien
Teterower Straße 22, 17179 Gnoien
24Okt(Okt 24)18:0026(Okt 26)12:00Exploring Sound – elektronische MusikWorkshop mit Philipp Wisotzki

Infos
„Erweitere deinen Horizont beim Workshop „Exploring Sound – elektronische Musik”! Tauche ein in die Welt der Digital Audio Workstations (DAWs), lerne das Aufnehmen synthetischer und akustischer Instrumente sowie die Gestaltung
Infos
„Erweitere deinen Horizont beim Workshop „Exploring Sound – elektronische Musik”! Tauche ein in die Welt der Digital Audio Workstations (DAWs), lerne das Aufnehmen synthetischer und akustischer Instrumente sowie die Gestaltung eines Improvisationskonzepts. Entdecke neue kreative Wege und erlebe die Magie der Musik! Sichere dir jetzt deinen Platz und lasse deine Soundvisionen wahr werden!”
Philipp Wisotzki ist ausgebildeter Pianist, Jazzmusiker, Komponist für elektronische Musik und Musikpädagoge. Er lebt und arbeitet in Rostock und ist dem Klanghaus seit Jahren – auch durch die Zusammenarbeit mit dem Schlagzeuger Wieland Möller – verbunden. Mit seiner Einladung spricht er Menschen an, die sich neu mit dem Thema DAW beschäftigen oder ihre Vorerfahrungen vertiefen wollen.
Ziele
– Umgang mit einer DAW, Aufnahmeprogramm (Garage band, frei erhältlich) für den Laptop
– Umgang mit einem Softwaresyntheszizer (Vital basis bundle, kostenlos)
– Aufnahme von akustischen und synthetischen Instrumenten in das Programm
– Erarbeiten eines Improvisationskonzeptes und musikalisch-rhythmischen-melodischen Wortschatzes (tonal/atonal)
Lernthemen
– Hören lernen
– Spielerisches Erlernen von Theorie-freiem Spiel
– Improvisation in modernen Stilen (Jazz als Grundlage)
– Skalentheorie, Spielübungen im 5-Tonraum, Umspielungen, Anspielungen, Guidelines)
Voraussetzungen der Teilnehmenden
– Laptop
– Garage Band installiert
– Softwaresynth Vital
– eigene Instrumente
Vor Ort vorhanden
– Elementar- und Klanginstrumente, Gongs
– WLAN
Zusatzangebot
– Gesundheitsübungen nach Liebscher und Bracht zur Vorbeugung von Alltagseinseitigkeiten
Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro, Ermäßigung ist möglich
Verpflegung nach Absprache
Zimmerinfo / Camping
mehr
Zeit
24 (Freitag) 18:00 - 26 (Sonntag) 12:00
November 2025
01Nov16:0018:00Feuerwerks-Zirkusim Projekthof Karnitz

Infos
Der Zirkus ist da – holt die Kinder von der Straße, den Opa vom Sessel hinterm Ofen: hinein in die Manege der Kunsthalle in Karnitz. Zusammen mit dem Feuerwerkstheater und dem
Infos
Der Zirkus ist da – holt die Kinder von der Straße, den Opa vom Sessel hinterm Ofen: hinein in die Manege der Kunsthalle in Karnitz.
Zusammen mit dem Feuerwerkstheater und dem Projekthof Karnitz werden wir Kinderzirkuskünstler, die Zirkuskapelle von der Kultur-Schule, gebrannte Mandeln und Zuckerwatte, Clowns, Kunstlicht und -nebel, Bratäpfel und Bratwürste erleben:
Es treten auf: Ein italienischer Dompteur mit Zirkuswagen, Direttore Rodolfo Gelantini, ein norddeutscher Junge in Mädchenkleidern, Oliver Krause, ein weggeworfener Plüschtierdackel und jede Menge gefundener Kuscheltiere.
Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung per E-Mail erforderlich!
Reservierung und Kontakt
Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de
mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Projekthof Karnitz e.V.
Karnitz 9, 17154 Neukalen

Infos
Zivilgesellschaftliche Akteure sind unverzichtbar, um gesellschaftliche Zukunftsfragen und Krisen friedlich lösen und gerechte Entwicklung erreichen zu können. Doch nur noch zweieinhalb Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit uneingeschränkten zivilgesellschaftlichen
Infos
Zivilgesellschaftliche Akteure sind unverzichtbar, um gesellschaftliche Zukunftsfragen und Krisen friedlich lösen und gerechte Entwicklung erreichen zu können. Doch nur noch zweieinhalb Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit uneingeschränkten zivilgesellschaftlichen Freiheiten. Terrorismus-Vorwürfe, Zensur, Tötungen oder Verschwindenlassen von Personen, Angriffe auf Rede- und Versammlungsfreiheit oder unabhängige Justizsysteme sind unübersehbar geworden. Auch in der Europäischen Union wird Zivilgesellschaft zunehmend diffamiert und eingeschränkt. Es wird um die politische Rolle
engagierter Organisationen gestritten, rechtsstaatliche Standards werden in Frage gestellt oder sogar abgebaut.
Der Atlas der Zivilgesellschaft 2025 „Rechtsstaat unter Druck“ bietet Einblicke in die weltweite Situation von Vereinen, Menschenrechtsverteidiger:
innen oder sozialen Bewegungen. Die Veranstaltung thematisiert auch Erfahrungen von Initiativen, die sich hierzulande von Ausgrenzung oder
Anfeindungen betroffen sehen. Sie stellt Bezüge zu internationalen Entwicklungen her und bietet Raum für Diskussion um Resilienz, Netzwerkarbeit und Perspektiven.
Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt, Entwicklungspolitische Bildungsarbeit Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern, Eine-Welt-Promotor:innen-Programm Mecklenburg-Vorpommern und STRAZE Greifswald.
Hier Link zum gerade erschienen Atlas der Zivilgesellschaft 2025: https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/atlas-der-zivilgesellschaft/
mehr
Zeit
(Freitag) 18:00 - 21:00
09Nov10:0016:00MartinsmarktTeilen und Geben im Klanghaus Ilow

Infos
Alle Aussteller unterstützen mit einem Teil ihres Verkaufserlöses die Arbeit der Kulturwirkstatt Ilow e.V.
Infos
Alle Aussteller unterstützen mit einem Teil ihres Verkaufserlöses die Arbeit der Kulturwirkstatt Ilow e.V.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 16:00