
Werde Mitglied!
Kulturelle Grundversorgung und Vielfalt erhalten
Fachtag Soziokultur am 1.12.2023
10-16 Uhr, Peter-Weiss-Haus
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Moderation: Jana Sonnenberg
(Künstlerin, Vorständin fredak – Freie Darstellende Künste – Landesverband MV)
09.30 Ankommen
10.00 Begrüßung Imke Freiberg (1. Vorsitzende des Landesverband Soziokultur MV e.V.)
Grußwort Susanne Bowen (Staatssekretärin Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV)
Grußwort Eva-Maria Kröger (Oberbürgermeisterin der Hansestadt Rostock)
10.30 Bericht über das Projekt „Tour de Soziokultur“ – Erkenntnisse aus der Mitgliederbefragung 2023 (Laura Armborst, Landesverband Soziokultur MV e. V.)
Pause
11.10 Impulse – Was bewegt die Soziokultur?
Demokratie stärken (Ellen Ahbe, Geschäftsführerin Bundesverband Soziokultur e.V.)
Grundversorgung erhalten (Ernestine Feustel-Liess, Das Lebendige Dorf e.V., Lüchow)
Nachhaltig handeln (Franziska Mohaupt, Nachhaltigkeitsreferentin Bundesverband Soziokultur e.V.)
Nachwuchs gewinnen (Anne-Marie Freitag, Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Danach: Überblick über das Programm am Nachmittag
12.00 – 13.00 Mittagspause
13.00 – 13.40 und 13.45 – 14.30 Themenräume
Es wird parallel in vier Räumen zu verschiedenen Fragestellungen gearbeitet. Es besteht die Möglichkeit in den zwei Durchgängen an zwei Räumen teilzunehmen.
Demokratie stärken – Wie fördert Soziokultur Zusammenhalt, wie wirkt sie gegen Hass und Hetze? Was kann die Soziokultur in Mecklenburg-Vorpommern zu einem gelingenden demokratischen Dialog beitragen? Welche Unterstützung braucht sie, um diese Aufgabe zu bewältigen?
Grundversorgung erhalten – Wie gelingt Soziokultur auf dem Lande im 21. Jahrhundert? Welche Angebote fördern Begegnungen und machen den ländlichen Raum lebenswert? Welche strukturellen Bedingungen müssen sich verändern, damit Soziokultur in ländlichen Räumen auch in Zukunft gelingt?
Nachhaltig handeln – Wie sieht der Weg zu einer grünen Soziokultur aus? Wie müssen sich soziokulturelle Zentren und Initiativen aufstellen, um zukunftsfähig zu sein? Welche Unterstützung und Förderung brauchen sie?
Nachwuchs gewinnen – Wie finden neue Engagierte ihren Platz in der Soziokultur? Wie gelingt es soziokulturellen Vereinen für Engagierte attraktiv zu bleiben? Welche Rahmenbedingungen braucht Ehrenamt in der Soziokultur?
Kaffeepause
15.00 Abschlusspodium zur Zukunftsfähigkeit der Soziokultur
Diskussion der Ergebnisse des Tages mit Vertreter*innen aus Verwaltung und Kultur:
Katerina Schumacher (Ministerium für Wissenschaft, Kultur Bundes- und Europaangelegenheiten MV)
Anett Hauswald (Amt für Bildung, Kultur und Sport der Universitäts- und Hansestadt Greifswald)
Ellen Ahbe (Bundesverband Soziokultur e.V.)
Ronald Richardt (Kornhaus Bad Doberan e.V.)
Es wird einen vegetarischen Mittagsimbiss geben. Bitte bei der Anmeldung Hinweise zu Allergien und Unverträglichkeiten angeben. Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.
Kontakt und Anmeldung: Laura Armborst, info@lv-soziokultur-mv.de, 03834/ 799 646
Unterstützt durch Kultur Land MV, finanziert aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
.
Fachtag Soziokultur, 1.12.2023, Rostock
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
Dezember, 2023
MITGLIEDER
Wir bieten ein dichtes Netzwerk unter den Mitgliedern und zu anderen Kulturverbänden in MV. Dazu Informationen und Beratung zu Bundes- und Landesfördermitteln.
NEWSLETTER
Immer auf dem neuesten Stand zu Fördermöglichkeiten, Veranstaltungshinweisen und kulturpolitischen Themen in MV.
AKTUELLES & INFORMATIONEN
Ausschreibung Geschäftsleitung schloss bröllin e.V.
Der schloss bröllin e.V. sucht ab dem 1.02.2024 eine Geschäftsleitung für vorläufig 20 Stunden die Woche bei einem monatlichen Brutto-Gehalt von anfänglich 1.880, – Euro. Eine Erhöhung auf eine Vollzeitstelle und entsprechender Bezahlung ist vorgesehen.
Online Workshop KSK und die Künstlersozialabgabe am 29.11.2023
Die Künstlersozialkasse (KSK) ist für selbstständige Kreative ein wichtiges Standbein der persönlichen sozialen Absicherung. Sie bindet Künstler:innen in das System der gesetzlichen Kranken-,...
Die Kulturelle Grundversorgung in Mecklenburg-Vorpommern ist in Gefahr!
Am 26. Oktober 2023 kamen Kulturschaffende, Engagierte und Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung in Wismar auf der Landeskulturkonferenz zusammen. „Alles auf Zukunft.“ war das Motto, unter welchem Themen wie Transformation, Inklusion, Nachhaltigkeit und Fair Pay diskutiert wurden. Nach dem mehrjährigen Qualitätsprozess zur Erarbeitung der Kulturpolitischen Leitlinien, lag der Fokus deutlich auf der Problematik, die in der freien Kultur seit 2010 besteht: die eingefrorene Finanzierung.
DER REISEFÜHRER
42 Mitgliedervereine stellen sich und ihre Angebote vor, ergänzt durch über 80 regionale Insidertipps quer durchs Land. Um die Orte der Soziokultur in MV zu finden, braucht man nicht länger im Trüben zu fischen.
WEITERBILDUNG
Mit eigenen Weiterbildungsangeboten sowie der Vernetzung zu anderen Einrichtungen ermöglicht der Landesverband die Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse und den Erwerb neuer Kompetenzen.
PUBLIKATIONEN
Hier finden Sie ein Archiv der Zeitschrift des Landesverbands (LAG-Report) und weitere Publikationen wie zum Beispiel das Buch zum Poetry Slam U20
SOZIOKULTUR MV – INTERN
Für Mitglieder des Landesverbandes steht ein interner Bereich mit Informationen zu Fördermöglichkeiten, Kontakten und einer Technik-und Materialbörse bereit.