Veranstaltungen
IN DEN SOZIOKULTURELLEN
ZENTREN MECKENBURG-VORPOMMERNS
Art der Veranstaltung
All
Auktion
Ausstellung
Diskussion
Fantakel
Fest
Festival
Film
Fortbildung
Gärten
Konzert
Lesung
Literatur
Markt
Mitmachangebot
Party
Poetry Slam
Puppenspiel/Theater
Tanz
Theater
Workshop
Veranstaltungsort
All
Alte Büdnerei
Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz
Ballsaal Tucholski
Bühne Blechwerk
Burg Klempenow
Burg Klempow
Bürger für Schwaan
Bürohaus PHÖNIXEUM, 11. Etage, Raum 1106
Café Wunder Bar
Café Wunderbar
Communication house Marine Station Gedser
Das lebendige Dorf
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
diverse Veranstaltungsorte in Greifswald
Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e. V.
Erinnerungsatelier Dieter Eidmann
Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.
Fabrik.Scheune der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz
Festwiese Pasewalk
Freundeskreis Popkultur e.V.
Frieda-Studio, Frieda23
Galerie „Die kleine Cindy“
Galerie Kalkschuppen
Gemeinschaftsgarten in Demmin
genauSOunterwegs e.V.
Gustav-Adolf-Saal der St. Jakobi-Kirche
Heimvolkshochschule Lubmin - Bildungshaus am Meer Eigenbetrieb der Gemeinde Seebad Lubmin
Hohenbrünzow Atelier
JAZ
Klanghaus am See
Kloster Rühn
Koeppenhaus
Kornhaus Bad Doberan
Kritzel Kaffee
Krummes Haus
KuLaWe Schwaan
Kultur- und Wegekirche Landow
KULTURBöRSE Gnoien
Kulturforum „Historisches U“
Kulturhaus Treffpunkt Europas
Kulturwirkstatt Ilow
Landesverband Soziokultur MV e.V.
Li.Wu im Metropol
Li.Wu. in der Frieda23
M.A.U. Club
Mecklenburg
Nikolaikirche Rostock
OPERNALE Institut für Musik und Theater in Vorpommern
Pasewalk
Peter-Weiss-Haus
Pommernsaal Pasewalk
Projekthof Karnitz e.V.
proVie Theater e.V.
Regionalbibliothek Schwerin
rosalila Beratung & Bildung gemeinnützige UG
rosalila im LATÜCHT Neubrandenburg
Rostocker Uferfrauen
Scheune27
schloss bröllin
Schloss Broock
Schloss Rothenklempenow
Schlosshalle von Schloss Lelkendorf
Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus
Soziokulturelles Zentrum St. Spiritus
Speicher_Haus
St. Spiritus
Stadtbibliothek Gadebusch
Stadtbibliothek Hans Fallada
Stadtbibliothek Schwerin
Stadtbibliothek Wismar
Stadthalle Greifswald
Stralsund
STRAZE
TPZ Stralsund
Universitätsbibliothek Rostock Campusbibliothek Südstadt
Volkstheater Rostock
Vorpommern Rügen
WAL Strandbar & Bistro
Zentrum kirchlicher Dienste
April 2025
24Feb(Feb 24)11:0028Apr(Apr 28)19:00Grafik Boris KöhnckeAusstellung

Infos
24.02.-28.04.2025 in der Atelieretage im 2. Stock vom SPEICHER_Haus für: Druckkunst, Katharinenberg 35 in der Stralsunder Altstadt Wir zeigen Grafiken aus verschiedenen Schaffensperioden von Boris Köhncke, die er unter anderem auf
Infos
24.02.-28.04.2025 in der Atelieretage im 2. Stock vom SPEICHER_Haus für: Druckkunst, Katharinenberg 35 in der Stralsunder Altstadt
Wir zeigen Grafiken aus verschiedenen Schaffensperioden von Boris Köhncke, die er unter anderem auf der Tiefdruckpresse, die 2024 zu uns kam, gedruckt hat. Auf diese Weise inspirieren seine großformatigen Mehrfarbdrucke die Workshopteilnehmenden, die auf dieser Presse arbeiten. Wir freuen uns, dass diese Presse die Druckmöglichkeiten in unserer offenen Werkstatt erweitert. Und die Presse freut sich, noch einmal von den vertrauten Drucken umringt zu sein. Feiern Sie mit uns das Weitergeben von Technik und Wissen und kommen Sie mit Dietlind Köhncke ins Gespräch. Lassen Sie sich von den feinen Mehrfarbdrucken beeindrucken und stoßen Sie mit uns zur Midissage am 12.03.25 auf die neue Presse an.
Biografisches:
Boris Köhncke (1940-2022) studierte in Düsseldorf und Kassel und kombinierte seine Arbeit im Atelierhaus in Wettenberg mit Lehrtätigkeit an Gymnasium und Studienseminar in Gießen. Zeit seines Wirkens als Bildender Künstler zeigte er seine Arbeiten in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und Frankreich.
Webseite: archivboriskoehncke.de
mehr
Zeit
Februar 24 (Montag) 11:00 - April 28 (Montag) 19:00
Veranstaltungsort
Speicher_Haus
Am Katharinenberg 35, 18439 Stralsund

Infos
Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag 5. April statt. Interview mit Jane Salomon und weitere Infos unter https://burg-klempenow.de/veranstaltungen/jane-salomon/
Infos
Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag 5. April statt.
Interview mit Jane Salomon und weitere Infos unter https://burg-klempenow.de/veranstaltungen/jane-salomon/
Zeit
April 5 (Samstag) 10:00 - Juni 29 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Burg Klempenow
Klempenow 15

Infos
In der Ausstellung wird sich der Fussboden des Burgsaals über den Ausstellungszeitraum nach und nach in eine begehbare Malerei verwandeln. Im Stil historischer Bildteppiche entsteht eine Art Comic über
Infos
In der Ausstellung wird sich der Fussboden des Burgsaals über den Ausstellungszeitraum nach und nach in eine begehbare Malerei verwandeln. Im Stil historischer Bildteppiche entsteht eine Art Comic über die Geschichte der Menschheit.
Zeit
April 5 (Samstag) 10:00 - Juli 18 (Freitag) 16:00
Veranstaltungsort
Burg Klempenow
Klempenow 15
11Apr(Apr 11)10:0029Mai(Mai 29)16:00Rosemarie Albrecht: AktmalereiAusstellung

Infos
Ingenieurin trifft Kunst! Schon während der Schulzeit & dem Studium hat Rosemarie Albrecht ihre Leidenschaft fürs Zeichnen entdeckt. Nach einer Pause fand sie durch inspirierende Lehrer wie Martin Seidemann zurück
Infos
Ingenieurin trifft Kunst! Schon während der Schulzeit & dem Studium hat Rosemarie Albrecht ihre Leidenschaft fürs Zeichnen entdeckt. Nach einer Pause fand sie durch inspirierende Lehrer wie Martin Seidemann zurück zur Kunst – besonders zur Landschaftsmalerei & Abstraktion.
“Es geht mir nicht darum, das, was ich anschaue, möglichst naturgetreu wiederzugeben. Auch wenn der Impuls aus dem Gesehenen kommt, ist das Bild etwas ganz Anderes und Neues. Es ist wie eine Variation der Natur und hat eine eigene Bildsprache. Diese Variation kann man dann weitertreiben, auch bis zur Abstraktion, so man will. Beim Malen versuche ich, mutig und entschieden zu sein, auch auf die Gefahr hin, zu scheitern.” (Rosemarie Albrecht)
Öffnungszeiten der Ausstellung*
Mo–Mi 10.00–16.00 Uhr und auf Anfrage
*Bitte beachten Sie: Unsere Galerie ist gleichzeitig unser Veranstaltungsraum. Daher bitten wir Sie an den Wochentagen um eine kurze Anmeldung unter 0381/128 97 97 oder info@die-beginen-rostock.de. Bei einem Spontan-Besuch könnte der Raum belegt sein.
mehr
Zeit
April 11 (Freitag) 10:00 - Mai 29 (Donnerstag) 16:00
Veranstaltungsort
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
Heiligengeisthof 3, 18055 Rostock
18Apr01JunTransformationenAusstellung mit Arbeiten von und mit Röntgenbildern von Monika Bertermann

Infos
Vernissage am Freitag, dem 18. April 2024 um 19.30 Uhr Lunaphil schaut man auf die Collage von Monika Bertermann und kann sich kaum als Betrachter*in dem Bann des Mondes
Infos
Vernissage am Freitag, dem 18. April 2024 um 19.30 Uhr
Lunaphil schaut man auf die Collage von Monika Bertermann und kann sich kaum als Betrachter*in dem Bann des Mondes entziehen. Er scheint hell zu leuchten und ein leichter Wolkenschleier legt sich sanft von oben über ihn, während sich weit vor dem Mond eine Art Satellit, Raumstation oder vielleicht auch ein unbekanntes außerirdisches Flugobjekt abzeichnet.
Als Referenzrahmen zeichnet sich am Rand das typische Blau des transparenten und glänzend, glatten Polyesterkunststoffs ab, auf dem sich einst Röntgenbilder erstellen haben lassen. Allein dieser Referenzrahmen gibt diesem Bild einen größeren Spielraum der Rezeption: Ist es womöglich eine Aufnahme einer Forschungsmission im All?
Doch die Betrachter des Originals werden bei dem Besuch der aktuellen Ausstellung „Transformationen“ der Neubrandenburger Künstlerin Monika Bertermann in der Galerie für Gegenwärtige Kunst in der Alten Kachelofenfabrik, tiefer in dieses Bild und auch in den Kosmos der Bertermannschen Bilderwelten eintauchen können.
Dann nämlich erkennt man, dass Monika Bertermann mit Röntgenbildern in einer unglaublichen spannenden Art und Weise transformativ arbeitet. Aus den Röntgenaufnahmen, welche die Künstlerin aus industriellen aber auch medizinischen Kontexten sammelt, werden präzise Muster geschnitten, oder Formen, die es der Künstlerin ermöglichen neue plastische Objekte zu bauen. Auch Schablonen schneidet sie mit präzisen Mustern aus, um darauf und darüber zu sprühen und diese Schablonen zuweilen auch wieder in Collagen zu verwenden.
Zuweilen zeichnen sich auf den Röntgenbildern noch Details des untersuchten Objektes ab, die bei Bertermann aber zur Chiffre werden ;- einer Art Muster, das sich in dem Zusammenhang ihrer eigenen geschnittenen und gesprühten Formen zu anregenden und stimmigen Bildkompositionen arrangiert werden.
In Zeiten digitaler Bildgebung gerät leicht in Vergessenheit, wie aufwändig und kostspielig analoge Röntgentechnik einst war. Die entwickelten Aufnahmen wurden sorgfältig archiviert, verschickt und mehrfach genutzt. Auch Monika Bertermann arbeitet nachhaltig mit dem kostbaren Material.
Hat sie sich für eine bestimmte Form entschieden, die sie aus dem Material schneidet, um daraus beispielsweise Röhren zu bauen, dann bleiben Reste übrig, deren Bildwert sie nicht ungenutzt lässt:
So entstehen beispielsweise Leinwände auf denen Sie zunächst sehr malerisch und fast in der Art wie Mark Rothko Farben schichtet, auf denen die präzise geschnittenen schwarzen Formen kontrastreich montiert werden.
Und so wird der Transformationsspielraum, dessen sich Monika Bertermann mit dem Ausgangsmaterial Röntgenbilder bedient, zu einem komplexen, vielschichtigen und faszinierenden Bildkosmos, dem man in der aktuellen Ausstellung nur staunend begegnen kann.
mehr
Zeit
April 18 (Freitag) 09:00 - Juni 1 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz
Sandberg 3 a, 17235 Neustrelitz
24Apr(Apr 24)14:0027(Apr 27)19:00FiSH Filmfestival RostockFestival

Infos
Das FiSH Filmfestival Rostock ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen deutschen und nordeuropäischen Filmszene. Im Mittelpunkt stehen der bundesweite Wettbewerb
Infos
Das FiSH Filmfestival Rostock ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen deutschen und nordeuropäischen Filmszene. Im Mittelpunkt stehen der bundesweite Wettbewerb JUNGER FILM und der nordeuropäische Wettbewerb OFFshorts – Young Baltic Cinema mit den besten Kurzfilmen eines Jahrgangs.
Mit seinem jungen und mutigen Programm, präsentiert das Festival die künstlerischen Arbeiten von Nachwuchsfilmschaffenden bis 26 Jahre.
Alleinstellungsmerkmal des FiSH sind die öffentlichen Jurydiskussionen. Neben den Gesprächen mit den Filmschaffenden finden auch die Jurydiskussionen live auf der Bühne und vor Publikum statt. Diese Form der Diskussion bietet Einblicke in die Juryarbeit, konstruktive Kritik und neue Betrachtungsweisen, sowohl für Filmschaffende als auch für das Publikum.
Doch das ist nicht alles: In Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) wird jährlich der Medienkompetenz-Preis MV für die besten medienpädagogischen Projekte im Bundesland verliehen. Gemeinsam mit dem PopKW e.V. veranstaltet FiSH die Music Video Awards PopFiSH und kürt das beste Musikvideo MV‘s. Darüber hinaus gibt es Filmperlen im filmischen Rahmenprogramm sowie Workshops, Mitmach- und Communityevents.
FiSH lockt jährlich mehr als 3.000 Filmbegeisterte in die Spielstätten entlang des Stadthafens der Hansestadt. Seit 2017 steht das Festival unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig.
Hier gehts zum Programm 2025
mehr
Zeit
24 (Donnerstag) 14:00 - 27 (Sonntag) 19:00
Veranstaltungsort
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
25Apr(Apr 25)19:0011Mai(Mai 11)22:00HAUPTSACHE GESUND!? Teil 2: TierWir bringen Gesundheit ins Spiel

Infos
Im Rahmen der T!Raum Initiative „One-Health-Region Vorpommern “ erarbeiteten wir den zweiten Teil aus der Reihe: Opernale Spezial Was können wir tun, damit Gesundheit für alle
Infos
Im Rahmen der T!Raum Initiative „One-Health-Region Vorpommern “ erarbeiteten wir den zweiten Teil aus der Reihe: Opernale Spezial
Was können wir tun, damit Gesundheit für alle Realität wird? In seinem dreijährigen Projekt, das das Thema ONE HEALTH bearbeitet, richtet der OPERNALE e.V. im Jahr 2025 seinen Fokus auf die Gesundheit der Tiere. Ob Nutztier, Haustier, Wildtier, Nützling oder Schädling: immer definiert der Mensch den Wert der Lebewesen, mit denen er sich die Schöpfung teilt. Doch die Tiere haben ihre eigene Meinung, zumal im ländlichen Vorpommern, wo die Landschaft geprägt ist durch wenig Menschen und große Naturschutzgebiete, aber auch durch endlose Ackerflächen und ausgetrocknete Moore. Hier trifft sich Nutztier Schwein, ein Überlebender der Katastrophe von Alt Tellin, mit der Schwarzen Soldatenfliege, die dem Mixer nach erfolgreichem Laborexperiment entkam. Zusammen begegnen sie dem Wolfshund, dessen Seele zwischen dem Wild- und dem Haustier in ihm zu zerreißen droht. Gemeinsam beschließen die drei zu einem besseren Ort aufzubrechen. Doch wo kann der nur sein: Bremen? Panama? Utopia? Planet B?
Ein Stück von Anne Scherliess
Idee und Regie: Henriette Sehmsdorf
Kostüme: Stefanie Gruber
Mit Katja Klemt, Jana Nedorost und Benjamin Saupe
Eintritt frei. Anmeldung und Spenden erbeten.
Platzreservierung unter karten@opernale.de oder 038333-88512 (Mo + Do 9-14 Uhr)
Premiere
Freitag, 25. April 2025 STRAZE Greifswald – 19 Uhr
weitere Vorstellungen:
Sonntag, 27. April 2025 Scheune Alt Negentin – 17 Uhr
Freitag, 9. Mai 2025 FBN Dummerstorf – 19 Uhr
Samstag, 10. Mai 2025 Kulturzentrum Jarmen – 19 Uhr
Sonntag, 11. Mai 2025 Klanghaus Klein Jasedow – 17 Uhr
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, TransferRäume für die Zukunft von Regionen, ONE-HEALTH-REGION Vorpommern.
mehr
Zeit
April 25 (Freitag) 19:00 - Mai 11 (Sonntag) 22:00
Veranstaltungsort
OPERNALE Institut für Musik und Theater in Vorpommern
Jager 13, 18519 Sundhagen
25Apr20:0022:00MELANIE MAU & MARTIN SCHNELLA BANDWunder-Bar-Konzert No. 104

Infos
Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil Die Geschichte beginnt mit dem Song „Miracles Out Of Nowhere“ der Band Kansas. Die beiden Vollblutmusiker Melanie Mau und Martin Schnella entdeckten ihre gemeinsame Leidenschaft für die Musik und dieser
Infos
Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
Die Geschichte beginnt mit dem Song „Miracles Out Of Nowhere“ der Band Kansas. Die beiden Vollblutmusiker Melanie Mau und Martin Schnella entdeckten ihre gemeinsame Leidenschaft für die Musik und dieser Song war der Anlass, diese noch weiter zu vertiefen. Das Duo arrangiert Lieder aus unterschiedlichen Genres im akustischen Gewand und gibt ihnen damit eine ganz persönliche Note. Da beide auch kompositorisch begabt sind, wird auch stetig an eigenem Liedgut gearbeitet. Stilistisch bewegen sich die Songs im Bereich des Folk Rock mit progressiven Einflüssen. Ihre Musik kommt aus dem Herzen, denn jeder Song ist eine echte Herzensangelegenheit.
Durch gemeinsame musikalische Projekte sind ihnen die Musiker und Freunde Niklas Kahl (Percussion), Fabian Gödecke (Percussion) & Lars Lehmann (Bass, Gesang) besonders ans Herz gewachsen. Sie bereichern ihre Herzensangelegenheiten im Tonstudio und auf der Bühne.
Ihnen geht es um die Songs und die Musik und das überzeugt sowohl mit kleiner Besetzung im Wohnzimmer als auch auf der großen Bühne. Der Funke springt unwiderruflich über!
„Diesen beiden sind ganz wunderbare Interpretationen der Originale gelungen. Sämtlich akustisch (manchmal mit ein wenig, nur ganz wenig Strom), sind diese mal kraftvoll, mal zart, mal gar intim geraten, und man merkt beim Hören, dass diese Songs für Mau und Schnella echte Herzensangelegenheiten sind. Die Songauswahl ist klasse, und dass hier oft die Genres gewechselt werden, macht angesichts des einheitlichen Klanggewands nichts aus“, (Nik Brückner, www.babyblaue-seiten.de)
Ort: Café Wunder Bar, Am Markt 3, 18334 Bad Sülze
Eintritt VVK 21,00 Euro (zzgl. VVK-Gebühren)
Eintritt AK 26,00 Euro
mehr
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Café Wunderbar
Am Markt 3, 18334 Bad Sülze
26Apr10:0017:00Gestalten mit Weiden Frühlings-Aktion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Infos
mit Micha Mai, auf der Wiese, in Klein JasedowEine Weidenkuppel oder ein Weidensofa bauen, einen Flechtzaun oder mobile Weiden-Knüppel-Hocker. Mit Suppe auf dem Feuer und
Infos
mit Micha Mai, auf der Wiese, in Klein Jasedow
Eine Weidenkuppel oder ein Weidensofa bauen, einen Flechtzaun oder mobile Weiden-Knüppel-Hocker. Mit Suppe auf dem Feuer und allgemeinen Informationen zum Weidenbau.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
26Apr11:0017:00Atem, Stimmkraft, KörperspracheWorkshop mit Ute Kaiser

Infos
5 – 8 Teilnehmerinnen Teilnahmebeitrag: für Beginen 80,00 €, sonst 100,00 € „Präsenz ist keine Frage der Lautstärke. Eine gesunde Stimme klingt tief aus dem Körper, vitalisiert uns und unsere Zuhörer*innen.“ Die
Infos
5 – 8 Teilnehmerinnen
Teilnahmebeitrag: für Beginen 80,00 €, sonst 100,00 €
„Präsenz ist keine Frage der Lautstärke. Eine gesunde Stimme klingt tief aus dem Körper, vitalisiert uns und unsere Zuhörer*innen.“
Die Schauspielerin Ute Kaiser vermittelt ihr Wissen aus über 20 Jahren Stimm- und Atemtraining. Sich sammeln und entspannen durch Atem und Bewegung, Wege zu natürlicher Körpersprache und einer tragfähigen Stimme sind Themen des Workshops.
Anmeldung: veranstaltungen@die-beginen-rostock.de oder www.utekaiser.com
mehr
Zeit
(Samstag) 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
Heiligengeisthof 3, 18055 Rostock
26Apr19:3021:30Raven on the moonJazz Funk Fusion Pop aus Rostock

Infos
Am 26. April 2025 um 19:30 Uhr spielen Raven on the Moon im Klanghaus. Bevor sich ihre Wege bei ‚Raven‘ kreuzten, bereisten die fünf Rostocker Musiker schon viele Musikgebiete. Nun
Infos
Am 26. April 2025 um 19:30 Uhr spielen Raven on the Moon im Klanghaus. Bevor sich ihre Wege bei ‚Raven‘ kreuzten, bereisten die fünf Rostocker Musiker schon viele Musikgebiete. Nun fließen die musikalischen Backgrounds zusammen, vereinen sich zu Fusion mit kraftvollem, mehrstimmigem Gesang. Der abwechslungsreiche Sound klingt atmosphärisch schwebend oder treibend. Er hat Momente von Funk, Blues und Jazz, ist irgendwo von großen Vorbildern wie Pink Floyd oder Chi Coltrane inspiriert und entzieht sich letztlich dem üblichen Raster in der Popmusik. Covern verboten – Kopf, Herz und Ohr plus die gemeinsame Kreativität lassen die Songs mit englischen und französischen Texten entstehen. Voices, Bass, Drums, Piano, Synth, Guitar, Trumpet.
Snacks und Getränke an der Bar
Eintritt: 15,00 €
Karten telefonisch unter 03841/ 385927 oder unter 0176/ 8312 3459 sowie per Mail info@kulturwirkstatt-ilow.de
Abholung an der Kasse. geöffnet ab 18:30 Uhr. Weitere Informationen unter www.klanghaus-ilow.de.
mehr
Zeit
(Samstag) 19:30 - 21:30
27Apr15:0016:00DING. – Theater für alle ab 2im Klanghaus am See

Infos
Regie & Konzept: Julika Mayer – Spiel: Karoline Hoffmann In DING. lassen wir uns überraschen von den Geschichten, die auftauchen, wenn wir uns einem DING mal ganz ausführlich widmen.
Infos
Regie & Konzept: Julika Mayer – Spiel: Karoline Hoffmann
In DING. lassen wir uns überraschen von den Geschichten, die auftauchen, wenn wir uns einem DING mal ganz ausführlich widmen. Die Puppenspielerin Karoline Hoffmann macht sich auf den Weg, die Welt der Rettungsdecke zu entdecken und zu greifen:
mit Hand und Fuß, mit Haut und Haar, mit Kopf und Körper – mit dem Ding und dagegen.
Der Eintritt ist auf Spendenbasis.
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
30Apr16:0017:30Theater*SpielenWorkshop für Kinder und Jugendliche, mit Silke Lenz

Infos
in der Kleinen Dorfschule und im Klanghaus am SeeWir probieren alles aus, was zum Theaterspielen gehört – wie Stimme, Bewegung, Dinge, Kostüme – und
Infos
in der Kleinen Dorfschule und im Klanghaus am See
Wir probieren alles aus, was zum Theaterspielen gehört – wie Stimme, Bewegung, Dinge, Kostüme – und erfinden immer wieder neue Geschichten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ulrike Marski: 0177 5998610
u.marksi@online.de
mehr
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 17:30
30Apr19:3000:00Walpurgisnachtauf Burg Klempenow

Infos
mit Livemusik von den „Stormbirds“ + DJ Bob Beeman Tanz am Feuer, Speisen und Getränke Eintritt frei
Infos
mit Livemusik von den „Stormbirds“ + DJ Bob Beeman
Tanz am Feuer, Speisen und Getränke
Eintritt frei
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Veranstaltungsort
Burg Klempenow
Klempenow 15
30Apr20:0022:00Georgia Crandon & BandKonzert im Kornhaus

Infos
Seit ihrer ersten Festland-Tour 2023 ist die Britin ein Highlight des Kornhausprogramms. Georgia kommt aus Essex, ist Mitte 20 und besteht hauptsächlich aus Stimme. In ihrer Heimat eroberte sie mit
Infos
Seit ihrer ersten Festland-Tour 2023 ist die Britin ein Highlight des Kornhausprogramms. Georgia kommt aus Essex, ist Mitte 20 und besteht hauptsächlich aus Stimme. In ihrer Heimat eroberte sie mit markantem Retro-Swing längst die altehrwürdige Royal Albert Hall, seit ersten Touren 2023 wächst die Fangemeinde in Mitteleuropa rasant und neuerdings steht auch Skandinavien auf dem übervollen Tourplan.
Crandon überblendet gleich mehrere „Old School“-Genres, wobei sie sich an keinen Geringeren als Elvis Presley, Janis Joplin, Billie Holiday oder Amy Winehouse orientiert. Wer sich in eine solche Reihe stellt, muss liefern. Und das tut Georgia – mit umwerfender Stimme, mit ihren erstaunlichen nachdenklich-poetischen eigenen Liedtexten und dank erstklassiger Begleitmusiker, die Georgia mit E-Bass, E-Gitarre, Schlagzeug und Keyboard ganz dezent den roten Klangteppich ausrollen.
Eintritt: 15€, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 10€
mehr
Zeit
(Mittwoch) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
Mai 2025

Infos
Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag 5. April statt. Interview mit Jane Salomon und weitere Infos unter https://burg-klempenow.de/veranstaltungen/jane-salomon/
Infos
Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag 5. April statt.
Interview mit Jane Salomon und weitere Infos unter https://burg-klempenow.de/veranstaltungen/jane-salomon/
Zeit
April 5 (Samstag) 10:00 - Juni 29 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Burg Klempenow
Klempenow 15

Infos
In der Ausstellung wird sich der Fussboden des Burgsaals über den Ausstellungszeitraum nach und nach in eine begehbare Malerei verwandeln. Im Stil historischer Bildteppiche entsteht eine Art Comic über
Infos
In der Ausstellung wird sich der Fussboden des Burgsaals über den Ausstellungszeitraum nach und nach in eine begehbare Malerei verwandeln. Im Stil historischer Bildteppiche entsteht eine Art Comic über die Geschichte der Menschheit.
Zeit
April 5 (Samstag) 10:00 - Juli 18 (Freitag) 16:00
Veranstaltungsort
Burg Klempenow
Klempenow 15
11Apr(Apr 11)10:0029Mai(Mai 29)16:00Rosemarie Albrecht: AktmalereiAusstellung

Infos
Ingenieurin trifft Kunst! Schon während der Schulzeit & dem Studium hat Rosemarie Albrecht ihre Leidenschaft fürs Zeichnen entdeckt. Nach einer Pause fand sie durch inspirierende Lehrer wie Martin Seidemann zurück
Infos
Ingenieurin trifft Kunst! Schon während der Schulzeit & dem Studium hat Rosemarie Albrecht ihre Leidenschaft fürs Zeichnen entdeckt. Nach einer Pause fand sie durch inspirierende Lehrer wie Martin Seidemann zurück zur Kunst – besonders zur Landschaftsmalerei & Abstraktion.
“Es geht mir nicht darum, das, was ich anschaue, möglichst naturgetreu wiederzugeben. Auch wenn der Impuls aus dem Gesehenen kommt, ist das Bild etwas ganz Anderes und Neues. Es ist wie eine Variation der Natur und hat eine eigene Bildsprache. Diese Variation kann man dann weitertreiben, auch bis zur Abstraktion, so man will. Beim Malen versuche ich, mutig und entschieden zu sein, auch auf die Gefahr hin, zu scheitern.” (Rosemarie Albrecht)
Öffnungszeiten der Ausstellung*
Mo–Mi 10.00–16.00 Uhr und auf Anfrage
*Bitte beachten Sie: Unsere Galerie ist gleichzeitig unser Veranstaltungsraum. Daher bitten wir Sie an den Wochentagen um eine kurze Anmeldung unter 0381/128 97 97 oder info@die-beginen-rostock.de. Bei einem Spontan-Besuch könnte der Raum belegt sein.
mehr
Zeit
April 11 (Freitag) 10:00 - Mai 29 (Donnerstag) 16:00
Veranstaltungsort
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
Heiligengeisthof 3, 18055 Rostock
18Apr01JunTransformationenAusstellung mit Arbeiten von und mit Röntgenbildern von Monika Bertermann

Infos
Vernissage am Freitag, dem 18. April 2024 um 19.30 Uhr Lunaphil schaut man auf die Collage von Monika Bertermann und kann sich kaum als Betrachter*in dem Bann des Mondes
Infos
Vernissage am Freitag, dem 18. April 2024 um 19.30 Uhr
Lunaphil schaut man auf die Collage von Monika Bertermann und kann sich kaum als Betrachter*in dem Bann des Mondes entziehen. Er scheint hell zu leuchten und ein leichter Wolkenschleier legt sich sanft von oben über ihn, während sich weit vor dem Mond eine Art Satellit, Raumstation oder vielleicht auch ein unbekanntes außerirdisches Flugobjekt abzeichnet.
Als Referenzrahmen zeichnet sich am Rand das typische Blau des transparenten und glänzend, glatten Polyesterkunststoffs ab, auf dem sich einst Röntgenbilder erstellen haben lassen. Allein dieser Referenzrahmen gibt diesem Bild einen größeren Spielraum der Rezeption: Ist es womöglich eine Aufnahme einer Forschungsmission im All?
Doch die Betrachter des Originals werden bei dem Besuch der aktuellen Ausstellung „Transformationen“ der Neubrandenburger Künstlerin Monika Bertermann in der Galerie für Gegenwärtige Kunst in der Alten Kachelofenfabrik, tiefer in dieses Bild und auch in den Kosmos der Bertermannschen Bilderwelten eintauchen können.
Dann nämlich erkennt man, dass Monika Bertermann mit Röntgenbildern in einer unglaublichen spannenden Art und Weise transformativ arbeitet. Aus den Röntgenaufnahmen, welche die Künstlerin aus industriellen aber auch medizinischen Kontexten sammelt, werden präzise Muster geschnitten, oder Formen, die es der Künstlerin ermöglichen neue plastische Objekte zu bauen. Auch Schablonen schneidet sie mit präzisen Mustern aus, um darauf und darüber zu sprühen und diese Schablonen zuweilen auch wieder in Collagen zu verwenden.
Zuweilen zeichnen sich auf den Röntgenbildern noch Details des untersuchten Objektes ab, die bei Bertermann aber zur Chiffre werden ;- einer Art Muster, das sich in dem Zusammenhang ihrer eigenen geschnittenen und gesprühten Formen zu anregenden und stimmigen Bildkompositionen arrangiert werden.
In Zeiten digitaler Bildgebung gerät leicht in Vergessenheit, wie aufwändig und kostspielig analoge Röntgentechnik einst war. Die entwickelten Aufnahmen wurden sorgfältig archiviert, verschickt und mehrfach genutzt. Auch Monika Bertermann arbeitet nachhaltig mit dem kostbaren Material.
Hat sie sich für eine bestimmte Form entschieden, die sie aus dem Material schneidet, um daraus beispielsweise Röhren zu bauen, dann bleiben Reste übrig, deren Bildwert sie nicht ungenutzt lässt:
So entstehen beispielsweise Leinwände auf denen Sie zunächst sehr malerisch und fast in der Art wie Mark Rothko Farben schichtet, auf denen die präzise geschnittenen schwarzen Formen kontrastreich montiert werden.
Und so wird der Transformationsspielraum, dessen sich Monika Bertermann mit dem Ausgangsmaterial Röntgenbilder bedient, zu einem komplexen, vielschichtigen und faszinierenden Bildkosmos, dem man in der aktuellen Ausstellung nur staunend begegnen kann.
mehr
Zeit
April 18 (Freitag) 09:00 - Juni 1 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz
Sandberg 3 a, 17235 Neustrelitz
25Apr(Apr 25)19:0011Mai(Mai 11)22:00HAUPTSACHE GESUND!? Teil 2: TierWir bringen Gesundheit ins Spiel

Infos
Im Rahmen der T!Raum Initiative „One-Health-Region Vorpommern “ erarbeiteten wir den zweiten Teil aus der Reihe: Opernale Spezial Was können wir tun, damit Gesundheit für alle
Infos
Im Rahmen der T!Raum Initiative „One-Health-Region Vorpommern “ erarbeiteten wir den zweiten Teil aus der Reihe: Opernale Spezial
Was können wir tun, damit Gesundheit für alle Realität wird? In seinem dreijährigen Projekt, das das Thema ONE HEALTH bearbeitet, richtet der OPERNALE e.V. im Jahr 2025 seinen Fokus auf die Gesundheit der Tiere. Ob Nutztier, Haustier, Wildtier, Nützling oder Schädling: immer definiert der Mensch den Wert der Lebewesen, mit denen er sich die Schöpfung teilt. Doch die Tiere haben ihre eigene Meinung, zumal im ländlichen Vorpommern, wo die Landschaft geprägt ist durch wenig Menschen und große Naturschutzgebiete, aber auch durch endlose Ackerflächen und ausgetrocknete Moore. Hier trifft sich Nutztier Schwein, ein Überlebender der Katastrophe von Alt Tellin, mit der Schwarzen Soldatenfliege, die dem Mixer nach erfolgreichem Laborexperiment entkam. Zusammen begegnen sie dem Wolfshund, dessen Seele zwischen dem Wild- und dem Haustier in ihm zu zerreißen droht. Gemeinsam beschließen die drei zu einem besseren Ort aufzubrechen. Doch wo kann der nur sein: Bremen? Panama? Utopia? Planet B?
Ein Stück von Anne Scherliess
Idee und Regie: Henriette Sehmsdorf
Kostüme: Stefanie Gruber
Mit Katja Klemt, Jana Nedorost und Benjamin Saupe
Eintritt frei. Anmeldung und Spenden erbeten.
Platzreservierung unter karten@opernale.de oder 038333-88512 (Mo + Do 9-14 Uhr)
Premiere
Freitag, 25. April 2025 STRAZE Greifswald – 19 Uhr
weitere Vorstellungen:
Sonntag, 27. April 2025 Scheune Alt Negentin – 17 Uhr
Freitag, 9. Mai 2025 FBN Dummerstorf – 19 Uhr
Samstag, 10. Mai 2025 Kulturzentrum Jarmen – 19 Uhr
Sonntag, 11. Mai 2025 Klanghaus Klein Jasedow – 17 Uhr
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, TransferRäume für die Zukunft von Regionen, ONE-HEALTH-REGION Vorpommern.
mehr
Zeit
April 25 (Freitag) 19:00 - Mai 11 (Sonntag) 22:00
Veranstaltungsort
OPERNALE Institut für Musik und Theater in Vorpommern
Jager 13, 18519 Sundhagen
02Mai(Mai 2)18:0004(Mai 4)12:00Mit Tönen sprechen – intuitive MusikWorkshop mit Klaus Holsten

Infos
Gestaltbildung und Erinnerungsfähigkeit im freien Spiel für Amateure ebenso wie Profis. Wer gerne – Musik ohne Noten spielen möchte, – mehr über die Bausteine der Musik und Wege zum Improvisieren erfahren
Infos
Gestaltbildung und Erinnerungsfähigkeit im freien Spiel für Amateure ebenso wie Profis.
Wer gerne
– Musik ohne Noten spielen möchte,
– mehr über die Bausteine der Musik und Wege zum Improvisieren erfahren will,
– Improvisation als Beziehungskunst erfahren möchte,
– neue Impulse für Unterricht oder Konzert sucht,
– gerne zu Kunst oder Lyrik improvisieren oder
– einfach nur „mit Tönen sprechen“ lernen möchte,
– ist zu diesem Kurs herzlich eingeladen!
„Er-innerung“ heißt, etwas im Inneren bewahrt zu haben – etwas Eigenes, etwas Gehörtes, Gesehenes, Gefühltes. Auf diesem Kurs widmen wir uns dem Aufspüren dieses Geschehens und beobachten, wie daraus eine musikalische Gestalt entsteht und Ausdruckskraft gewinnen kann. Wie klinge ich, wie klingen meine Spielpartner? Wie tritt unsere Musik miteinander in Beziehung? Wer führt, wer folgt? Werden die leisen Stimmen gehört? Wie finden sie Raum? Wie entstehen und verändern sich die Rollen im Verlauf der Musik?
Wir erkunden, dass sich Klang, Melodie und Form nie isoliert entwickeln, sondern immer in der Polarität zwischen Verbundenheit untereinander und einer Freiheit, die andere achtet. So werden Gegensätze zur Bereicherung. Es wird deutlich, wie ich meine innere Wahrheit erklingen lassen und genau damit einen sinnvollen Platz im musikalischen Geflecht, im Großen Ganzen, finden kann.
In jedem von uns steckt Musik, die unmittelbar im Augenblick entstehen kann, Musik, die sich mitteilt, die träumt, die schreit, die schwingt, die singt, die klagt oder in die Ferne schaut, Musik, die mit dem Gegenüber Kontakt aufnimmt, die für sich selber spricht, Extreme sucht oder Resonanz findet – intuitive Musik. Wenn wir sie in uns aufsuchen, können wir lernen, mit Tönen zu sprechen.
Mit dem eigenen Instrument, den Klanghaus-Instrumenten oder der Stimme
Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
Verpflegung nach Absprache
Zimmervermittlung / Camping und Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
http://www.eaha.org//klang-koerper
mehr
Zeit
2 (Freitag) 18:00 - 4 (Sonntag) 12:00
10Mai16:0017:00RUMPELSTILZCHENPuppentheater im Klanghaus Ilow

Infos
Am Samstag, den 10.05. können alle großen und kleinen Märchenfreunde in Ilow erleben, wie die bedrängte Müllerstochter, die Stroh zu Gold spinnen soll, Hilfe durch ein wundersames kleines Männchen erfährt.
Infos
Am Samstag, den 10.05. können alle großen und kleinen Märchenfreunde in Ilow erleben, wie die bedrängte Müllerstochter, die Stroh zu Gold spinnen soll, Hilfe durch ein wundersames kleines Männchen erfährt. Der Müllerstochters Bedrängnis steigert sich jedoch noch, als das Männchen zum Lohn ihr erstgeborenes Kind verlangt. Wer wissen möchte, welches Ende das Märchen findet, das von der Puppenbühne „Kleines Theater“ aus Sanitz (Ulrike Hacker) präsentiert wird, sollte den Spielbeginn um 16:00 Uhr nicht versäumen. Für Kinder ab 4 Jahren.
Snacks und Getränke an der Bar.
Eintritt 10 EUR für Erwachsene, 8 EUR für Kinder.
Karten telefonisch unter 03841/ 385927 oder unter 0176/ 8312 3459 sowie per Mail info@kulturwirkstatt-ilow.de
Abholung an der Kasse. geöffnet ab 15:00 Uhr. Weitere Informationen unter www.klanghaus-ilow.de.
mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 - 17:00
17Mai(Mai 17)10:0018(Mai 18)13:00Klein Jasedower GongtageMusik & Kreativität, Klang & Körper

Infos
Klangerfahrungen mit den Gongs der Elemente mit Christine Simon In diesen Tagen widmen wir uns der intensiven Hörerfahrung der Elemente-Gongs im Klanghaus und geben die Möglichkeit, über weite Zeitbögen hinweg den Klängen
Infos
Klangerfahrungen mit den Gongs der Elemente
mit Christine Simon
In diesen Tagen widmen wir uns der intensiven Hörerfahrung der Elemente-Gongs im Klanghaus und geben die Möglichkeit, über weite Zeitbögen hinweg den Klängen zu lauschen, in Stille, tanzend, schreibend, malend oder in Verbindung mit Spaziergängen am Klein Jasedower See. Am Nachmittag wird es eine Führung mit Johannes Heimrath in der Pulower Gongmanufaktur Sona geben. Anschließend findet eine Gesprächsrunde statt mit Raum für Austausch und offene Fragen. Der Abend ist wieder dem vertieften Hören gewidmet.
Am Sonntagvormittag besteht die Möglichkeit zum eigenen Spiel der Gongs.
• Teilnahmebeitrag: 190 Euro, Ermäßigung möglich
• Verpflegung in Bioqualität nach Absprache
• Informationen zur Zimmervermietung / Camping möglich
•
Information und Anmeldung: Christine Simon, cs@eaha.org
• Telefon 038374-75227
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf http://www.eaha.org//klang-koerper
mehr
Zeit
17 (Samstag) 10:00 - 18 (Sonntag) 13:00
30Mai01JunAuthentische Bewegung & StimmeKreativität, Klang & Körper

Infos
heilsamer körperlicher Ausdruck Workshop mit Susanne Brian Das Ritual des Authentic Movement and Voice bietet einen kraftvollen intuitiven Raum, in dem es möglich wird, mit kreativen Ressourcen, seinem persönlichen wie dem
Infos
heilsamer körperlicher Ausdruck
Workshop mit Susanne Brian
Das Ritual des Authentic Movement and Voice bietet einen kraftvollen intuitiven Raum, in dem es möglich wird, mit kreativen Ressourcen, seinem persönlichen wie dem kollektiven Unbewussten und der Stille in tiefen Kontakt zu kommen. Hier können Erfahrungen gemacht werden, die vom personalen in den transpersonalen Raum hineinreichen, und uns mit unserem ursprünglichen Wesen verbinden.
Der Workshop ist sowohl Einführung in die Praxis der Authentischen Bewegung, als auch ein Vertiefen. Was es braucht, sind Freude am Bewegungsausdruck und Neugierde, sich auf den unbekannten Raum einzulassen.
Freitag 18 Uhr bis Sonntag ca. 12 Uhr
Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro, Ermäßigung ist möglich
Verpflegung nach Absprache
Zimmerinfo / Camping
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf http://www.eaha.org//klang-koerper
mehr
Zeit
Mai 30 (Freitag) 18:00 - Juni 1 (Sonntag) 13:00
Juni 2025

Infos
Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag 5. April statt. Interview mit Jane Salomon und weitere Infos unter https://burg-klempenow.de/veranstaltungen/jane-salomon/
Infos
Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag 5. April statt.
Interview mit Jane Salomon und weitere Infos unter https://burg-klempenow.de/veranstaltungen/jane-salomon/
Zeit
April 5 (Samstag) 10:00 - Juni 29 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Burg Klempenow
Klempenow 15

Infos
In der Ausstellung wird sich der Fussboden des Burgsaals über den Ausstellungszeitraum nach und nach in eine begehbare Malerei verwandeln. Im Stil historischer Bildteppiche entsteht eine Art Comic über
Infos
In der Ausstellung wird sich der Fussboden des Burgsaals über den Ausstellungszeitraum nach und nach in eine begehbare Malerei verwandeln. Im Stil historischer Bildteppiche entsteht eine Art Comic über die Geschichte der Menschheit.
Zeit
April 5 (Samstag) 10:00 - Juli 18 (Freitag) 16:00
Veranstaltungsort
Burg Klempenow
Klempenow 15
18Apr01JunTransformationenAusstellung mit Arbeiten von und mit Röntgenbildern von Monika Bertermann

Infos
Vernissage am Freitag, dem 18. April 2024 um 19.30 Uhr Lunaphil schaut man auf die Collage von Monika Bertermann und kann sich kaum als Betrachter*in dem Bann des Mondes
Infos
Vernissage am Freitag, dem 18. April 2024 um 19.30 Uhr
Lunaphil schaut man auf die Collage von Monika Bertermann und kann sich kaum als Betrachter*in dem Bann des Mondes entziehen. Er scheint hell zu leuchten und ein leichter Wolkenschleier legt sich sanft von oben über ihn, während sich weit vor dem Mond eine Art Satellit, Raumstation oder vielleicht auch ein unbekanntes außerirdisches Flugobjekt abzeichnet.
Als Referenzrahmen zeichnet sich am Rand das typische Blau des transparenten und glänzend, glatten Polyesterkunststoffs ab, auf dem sich einst Röntgenbilder erstellen haben lassen. Allein dieser Referenzrahmen gibt diesem Bild einen größeren Spielraum der Rezeption: Ist es womöglich eine Aufnahme einer Forschungsmission im All?
Doch die Betrachter des Originals werden bei dem Besuch der aktuellen Ausstellung „Transformationen“ der Neubrandenburger Künstlerin Monika Bertermann in der Galerie für Gegenwärtige Kunst in der Alten Kachelofenfabrik, tiefer in dieses Bild und auch in den Kosmos der Bertermannschen Bilderwelten eintauchen können.
Dann nämlich erkennt man, dass Monika Bertermann mit Röntgenbildern in einer unglaublichen spannenden Art und Weise transformativ arbeitet. Aus den Röntgenaufnahmen, welche die Künstlerin aus industriellen aber auch medizinischen Kontexten sammelt, werden präzise Muster geschnitten, oder Formen, die es der Künstlerin ermöglichen neue plastische Objekte zu bauen. Auch Schablonen schneidet sie mit präzisen Mustern aus, um darauf und darüber zu sprühen und diese Schablonen zuweilen auch wieder in Collagen zu verwenden.
Zuweilen zeichnen sich auf den Röntgenbildern noch Details des untersuchten Objektes ab, die bei Bertermann aber zur Chiffre werden ;- einer Art Muster, das sich in dem Zusammenhang ihrer eigenen geschnittenen und gesprühten Formen zu anregenden und stimmigen Bildkompositionen arrangiert werden.
In Zeiten digitaler Bildgebung gerät leicht in Vergessenheit, wie aufwändig und kostspielig analoge Röntgentechnik einst war. Die entwickelten Aufnahmen wurden sorgfältig archiviert, verschickt und mehrfach genutzt. Auch Monika Bertermann arbeitet nachhaltig mit dem kostbaren Material.
Hat sie sich für eine bestimmte Form entschieden, die sie aus dem Material schneidet, um daraus beispielsweise Röhren zu bauen, dann bleiben Reste übrig, deren Bildwert sie nicht ungenutzt lässt:
So entstehen beispielsweise Leinwände auf denen Sie zunächst sehr malerisch und fast in der Art wie Mark Rothko Farben schichtet, auf denen die präzise geschnittenen schwarzen Formen kontrastreich montiert werden.
Und so wird der Transformationsspielraum, dessen sich Monika Bertermann mit dem Ausgangsmaterial Röntgenbilder bedient, zu einem komplexen, vielschichtigen und faszinierenden Bildkosmos, dem man in der aktuellen Ausstellung nur staunend begegnen kann.
mehr
Zeit
April 18 (Freitag) 09:00 - Juni 1 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz
Sandberg 3 a, 17235 Neustrelitz
30Mai01JunAuthentische Bewegung & StimmeKreativität, Klang & Körper

Infos
heilsamer körperlicher Ausdruck Workshop mit Susanne Brian Das Ritual des Authentic Movement and Voice bietet einen kraftvollen intuitiven Raum, in dem es möglich wird, mit kreativen Ressourcen, seinem persönlichen wie dem
Infos
heilsamer körperlicher Ausdruck
Workshop mit Susanne Brian
Das Ritual des Authentic Movement and Voice bietet einen kraftvollen intuitiven Raum, in dem es möglich wird, mit kreativen Ressourcen, seinem persönlichen wie dem kollektiven Unbewussten und der Stille in tiefen Kontakt zu kommen. Hier können Erfahrungen gemacht werden, die vom personalen in den transpersonalen Raum hineinreichen, und uns mit unserem ursprünglichen Wesen verbinden.
Der Workshop ist sowohl Einführung in die Praxis der Authentischen Bewegung, als auch ein Vertiefen. Was es braucht, sind Freude am Bewegungsausdruck und Neugierde, sich auf den unbekannten Raum einzulassen.
Freitag 18 Uhr bis Sonntag ca. 12 Uhr
Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro, Ermäßigung ist möglich
Verpflegung nach Absprache
Zimmerinfo / Camping
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf http://www.eaha.org//klang-koerper
mehr
Zeit
Mai 30 (Freitag) 18:00 - Juni 1 (Sonntag) 13:00
Juli 2025

Infos
In der Ausstellung wird sich der Fussboden des Burgsaals über den Ausstellungszeitraum nach und nach in eine begehbare Malerei verwandeln. Im Stil historischer Bildteppiche entsteht eine Art Comic über
Infos
In der Ausstellung wird sich der Fussboden des Burgsaals über den Ausstellungszeitraum nach und nach in eine begehbare Malerei verwandeln. Im Stil historischer Bildteppiche entsteht eine Art Comic über die Geschichte der Menschheit.
Zeit
April 5 (Samstag) 10:00 - Juli 18 (Freitag) 16:00
Veranstaltungsort
Burg Klempenow
Klempenow 15
11Jul(Jul 11)15:0013(Jul 13)18:00ROXSA-Festival 2025

Infos
Bad Sülze ist eine romantische Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Vom 11. bis 13. Juli 2025 findet hier das ROXSA Festival statt. Drei Tage, über 100 internationale und lokale Künstlerinnen und Künstler – und jede Menge
Infos
Bad Sülze ist eine romantische Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Vom 11. bis 13. Juli 2025 findet hier das ROXSA Festival statt. Drei Tage, über 100
internationale und lokale Künstlerinnen und Künstler – und jede Menge Musik, Magie und Genuss. Die wunderschöne Altstadt von Bad Sülze wird zur Bühne und zum Mitmach-Ort: mit spannenden Theaterstücken, Workshops, Artisten und kulinarischen Genüssen.
Vom 11. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich Bad Sülze in Mecklenburg-Vorpommern wieder in einen Ort der Begegnung, Musik und Freude. Über 100 Künstlerinnen und Künstler werden auf unseren Bühnen stehen und euch mit Rock, Pop, Folk, Blues und Soul begeistern. Dazu gibt es Workshops, Theater und leckeres Essen – ein Erlebnis für alle Sinne!Möglich wird das Ganze durch den unermüdlichen Einsatz des Freundeskreis Popkultur e.V., einer Gruppe von über 40 Ehrenamtlichen, die sich das ganze Jahr über in ihrer Freizeit für euer Festivalspaß einsetzen. Ohne sie gäbe es kein ROXSA! Damit das Festival im nächsten Jahr noch besser wird, haben wir eine Umfrage für euch vorbereitet. Bitte nehmt euch eine Minute Zeit und beantwortet unsere Fragen – eure Meinung ist uns wichtig! Mit euren Anregungen und Ideen können wir das ROXSA 2025 noch familiärer, musikalischer und schöner gestalten. Danke, dass ihr Teil unserer ROXSA-Familie seid! Gemeinsam machen wir dieses Festival zu etwas ganz Besonderem.
mehr
Zeit
11 (Freitag) 15:00 - 13 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Freundeskreis Popkultur e.V.
18334 Bad Sülze