Veranstaltungen
IN DEN SOZIOKULTURELLEN
ZENTREN MECKENBURG-VORPOMMERNS
Art der Veranstaltung
All
Auktion
Ausstellung
Diskussion
Fantakel
Fest
Festival
Film
Fortbildung
Gärten
Konzert
Lesung
Literatur
Markt
Mitmachangebot
Poetry Slam
Puppenspiel/Theater
Tanz
Theater
Workshop
Veranstaltungsort
All
Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz
Bühne Blechwerk
Burg Klempow
Bürohaus PHÖNIXEUM, 11. Etage, Raum 1106
Communication house Marine Station Gedser
Das lebendige Dorf
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
diverse Veranstaltungsorte in Greifswald
Erinnerungsatelier Dieter Eidmann
Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.
Fabrik.Scheune der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz
genauSOunterwegs e.V.
JAZ
Kloster Rühn
Koeppenhaus
Kornhaus Bad Doberan
Kritzel Kaffee
KuLaWe Schwaan
KULTURBöRSE Gnoien
Kulturhaus Treffpunkt Europas
Kulturwirkstatt Ilow
Li.Wu im Metropol
Li.Wu. in der Frieda23
Nikolaikirche Rostock
Opernale
OPERNALE Institut für Musik und Theater in Vorpommern
Peter-Weiss-Haus
Pommernsaal Pasewalk
Projekthof Karnitz e.V.
proVie Theater e.V.
rosalila im LATÜCHT Neubrandenburg
Rostocker Uferfrauen
Scheune27
schloss bröllin
Schloss Broock
Schlosshalle von Schloss Lelkendorf
Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus
Speicher_Haus
St. Spiritus
Stadtbibliothek Hans Fallada
Straze
Verein Kultur für Lelkendorf e.V.
Zentrum kirchlicher Dienste
September 2023
26SepAll Day30ANS EINGEMACHTEEINKOCHEN, MALEN, ERZÄHLEN, SCHREIBEN - Workshop

Infos
EINKOCHEN, MALEN, ERZÄHLEN, SCHREIBEN WORKSHOP für 12 FRAUEN von ÜBERALLHER –hier GELANDET oder hier VERWURZELT auf SCHLOSS BRÖLLIN vom 26. bis 30. SEPTEMBER schloss bröllin e.V. Bröllin 3 17309 Fahrenwalde INFOS:
Infos
EINKOCHEN, MALEN, ERZÄHLEN, SCHREIBEN
WORKSHOP für 12 FRAUEN
von ÜBERALLHER –hier GELANDET
oder hier VERWURZELT
auf SCHLOSS BRÖLLIN
vom 26. bis 30. SEPTEMBER
schloss bröllin e.V.
Bröllin 3
17309 Fahrenwalde
INFOS: kim.archipova@broellin.de
Zeit
September 26 (Dienstag) - 30 (Samstag)
26Sep(Sep 26)10:0030(Sep 30)18:00Ans EingemachteWorkshop

Infos
Wir wollen mit zwölf Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern und Regionen Obst und Gemüse nach Rezepten aus aller Welt einlegen, einkochen und uns dabei austauschen. Die rohen Früchte werden wir zeichnen,
Infos
Wir wollen mit zwölf Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern und Regionen Obst und Gemüse nach Rezepten aus aller Welt einlegen, einkochen und uns dabei austauschen. Die rohen Früchte werden wir zeichnen, malen und dazu kleine Texte ergänzen. Dies können kurze Gedichte, Tischsprüche oder auch Rezepte sein – am liebsten in vielen Sprachen.
Am Samstag, den 30.09., werden die entstandenen Köstlichkeiten und die Werke zusammen mit Fotos aus einem Schreibworkshop im Mai und einer Lesung im Juni ausgestellt. Die Ausstellung wird Teil eines Kulturtages auf Schloss Bröllin mit vielfältigem Rahmenprogramm sein.
Der Workshop findet auf deutsch statt – perfekte Sprachkenntnisse sind aber nicht nötig! Für die Teilnehmerinnen ist der Workshop kostenfrei. Fahrtkosten werden übernommen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte spätestens bis zum 12. September bei Kim Archipova unter kim.archipova@broellin.de
mehr
Zeit
26 (Dienstag) 10:00 - 30 (Samstag) 18:00
Veranstaltungsort
schloss bröllin
Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
29Sep01OktMit Tönen sprechenWorkshop intuitive Musik im Klanghaus am See

Infos
mit Klaus Holsten und Beata Seemann für Laien ebenso wie Profis Wer gerne • intuitiv Musik machen und ohne Noten spielen möchte, • mehr über die Wege zum Improvisieren und die
Infos
mit Klaus Holsten und Beata Seemann
für Laien ebenso wie Profis
Wer gerne
• intuitiv Musik machen und ohne Noten spielen möchte,
• mehr über die Wege zum Improvisieren und die Bausteine der Musik erfahren will,
• Improvisation als Beziehungskunst erfahren möchte,
• neue Impulse für Unterricht oder Konzert sucht,
• gerne zu Kunst oder Lyrik improvisieren oder
• einfach nur „mit Tönen sprechen“ lernen möchte,
ist zu diesem Workshop herzlich eingeladen!
Mit dem eigenen Instrument, den Klanghaus-Instrumenten oder der Stimme
Anmeldung und weitere Informationenunter www.eaha.org/veranstaltungen
oder einfach an Klaus Holsten, kh@eaha.org, 038374-75228
• Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro, Ermäßigung auf Anfrage
• Verpflegung: 40 Euro
• Zimmervermittlung / Camping
mehr
Zeit
September 29 (Freitag) 18:00 - Oktober 1 (Sonntag) 15:00

Infos
Disegno Interno der Bäume Öffnungszeiten: 30.09.–03.10. + 07.10. 10–18 Uhr | und auf Anfrage Heiligengeisthof 3, Eingang Faule Grube Die Ausstellung zeigt Zeichnungen aus der Natur, die mit der Technik der Frottage
Infos
Disegno Interno der Bäume
Öffnungszeiten: 30.09.–03.10. + 07.10. 10–18 Uhr | und auf Anfrage
Heiligengeisthof 3, Eingang Faule Grube
Die Ausstellung zeigt Zeichnungen aus der Natur, die mit der Technik der Frottage erstellt wurden und das Sehen und Fühlen, das Ertasten von Umwelt
thematisieren. Bei der Frottage wird eine Oberflächenstruktur durch Abreiben mit Kreide oder Bleistift auf ein aufgelegtes Papier übertragen. Für den
Künstler Max Ernst war die Frottage „ein technisches Mittel, die halluzinatorischen Fähigkeiten des Geistes zu steigern, so dass ‚Visionen‘, Inspirationen sich einstellen. Besucherinnen und Besucher sind aufgefordert ihre Inspirationen als Blindenschrift auf einer Brailleschreibmaschine zu tippen und als Kommentare im Ausstellungsraum zu platzieren.
Ihre Artverwandten laden ein zum Gedanken-Caching über Kultur, Mensch und Natur.
Info: https://www.kunstheute-mv.de/nachrichtenleser/076-2023.html
mehr
Zeit
September 30 (Samstag) 10:00 - Oktober 8 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
Heiligengeisthof 3, 18055 Rostock
30Sep15:0022:00Schloss Bröllin lädt ein!Offenes Haus

Infos
Am 30. September findet ab 15:00 Uhr in den Räumen und auf den Freiflächen zahlreiche Aktivitäten und künstlerische Interventionen statt, die interaktiv und unterhaltsam zeigen, was Schloss Bröllin seit bereits
Infos
Am 30. September findet ab 15:00 Uhr in den Räumen und auf den Freiflächen zahlreiche Aktivitäten und künstlerische Interventionen statt, die interaktiv und unterhaltsam zeigen, was Schloss Bröllin seit bereits 31 Jahren für die Kunstproduktion, Nachhaltigkeit und unter Einbeziehung regionaler Akteur*innen, auch für ein breites Publikum leistet.
Um 15:00 Uhr starten wir mit einem kleinen Empfang und der Begrüßung durch den Vorstand des schloss bröllin e.V.
Bitte erscheint pünktlich, damit Ihr an den Rundgängen teilzunehmen und die Interventionen, die zwischen 15:00-17:30 Uhr stattfinden, hautnah erleben könnt, Wir werden die Räume und einzelne künstlerische Arbeiten vorstellen und mit den jeweiligen Akteur*innen ins Gespräch kommen. Teil dieses Programmteils ist ein kleiner Imbiss, der für die darauffolgende Diskussion stärkt.
Dr. Elisabeth Nehring wird das Gespräch zum Thema Residenzen moderieren. In wie weit eine Förderung durch eine Residenz einen maßgeblichen Beitrag zur gesellschaftlichen, künstlerischen und nachhaltigen Innovation beiträgt, diskutiert ein Podium von Expert*innen.
Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Katerina Schumacher (Referatsleiterin Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern), Holger Bergmann (Geschäftsführer Fonds Darstellende Künste), Be van Vark, Choreografin, Dorfresidenz 2023 in Battinsthal (Tänzer ohne Grenzen), Sabine Gehm (Projektleitung, dramaturgische Begleitung MV tanzt an), Wibke Janssen (Geschäftsführung Dock 11 und Eden Berlin, Vorstand schloss bröllin e.V.), Dr. Nikolai Blaumer (Goethe-Institut, Arbeitskreis deutscher internationaler Residenzprogramme ADIR) und Tobias Till Keye (ResidenZukunft – Fellowshipprogramm des RCE Stettiner Haffs) für dieses uns wichtige Gespräch gewinnen konnten und denken, dass Besucher*innen aus sehr unterschiedlichen Bereichen hier neue Ansätze kennenlernen.
Zum Tagesabschluss um 19:30 Uhr zeigen wir den Film Dennoch! Zur Lage der freien Künste von Janina Möbius, der unter anderem auch in Schloss Bröllin gedreht wurde und der noch einmal illustriert, was das Besondere an diesem Ort ist.
Den Abend lassen wir dann in unserer Bar ausklingen und hoffen, dass viele hier die Gelegenheit finden, ihre Eindrücke mit anderen Gäst*innen zu teilen.
mehr
Zeit
(Samstag) 15:00 - 22:00
Veranstaltungsort
schloss bröllin
Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
30Sep19:0022:00Dennoch! Zur Lage der Freien KünsteFilm & Podiumsdiskussion

Infos
Film von Janina Möbius, Produktion: Medea Film Factory im Auftrag des Fonds Darstellende Künste (70 min.) Die Freien Darstellenden Künste sind von Krisensituationen in besonderer Form betroffen. Der Film dokumentiert das
Infos
Film von Janina Möbius, Produktion: Medea Film Factory im Auftrag des Fonds Darstellende Künste (70 min.)
Die Freien Darstellenden Künste sind von Krisensituationen in besonderer Form betroffen. Der Film dokumentiert das bundesweite künstlerische Arbeiten und Forschen verschiedener Akteur*innen. Die künstlerische Produktion auf Schloss Bröllin bekommt in diesem Film Raum sich DENNOCH! von ihrer farbenfrohen Seite zu zeigen.
Im Anschluss Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Kultur und Politik. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
mehr
Zeit
(Samstag) 19:00 - 22:00
Veranstaltungsort
schloss bröllin
Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
30Sep19:0022:00Poetry Slam 2023auf dem Projekthof Karnitz

Infos
Am 30. September um 19:00 Uhr ist in der Karnitzer-Kunsthalle die Bühne frei für jederfrau und jederman mit Poesie im Blut. „Ohne Titel“ ist das diesjährige Thema! Zum allgemeinen Verständnis: Poetry Slam
Infos
Am 30. September um 19:00 Uhr ist in der Karnitzer-Kunsthalle die Bühne frei für jederfrau und jederman mit Poesie im Blut.
„Ohne Titel“ ist das diesjährige Thema!
Zum allgemeinen Verständnis: Poetry Slam ist ein literarischer Wettstreit, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend die Sieger*innen.
Wir laden Euch ein: Dichter, Songschreiber jeder Altersgruppe, jeder Berufsgruppe, jeder Haar-und Augenfarbe, Solokünstler*innen oder Bands, Menschen wie du und ich, Menschen, die was zu sagen haben: Vielleicht zu Besonderheiten, die unseren Landstrich stark machen, oder Gedanken über den „Irrsinn der Welt“, oder eine Liebeserklärung oder eine Ode „ohne Titel“. Erzähl uns was! In Form eines literarischen Textes oder in Form eines Liedes.
Eine Musik steht schon fest: Lina Justies mit Hiddenseewurzeln rockt den Prenzlauer Berg – und Karnitz.
Eintritt: 7 Euro Kulturbeitrag, erm. 5 Euro
mehr
Zeit
(Samstag) 19:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Projekthof Karnitz e.V.
Karnitz 9, 17154 Neukalen
30Sep19:3021:00Überraschungskonzert der Kreismusikschule „Carl Orff“Konzert im Klanghaus Ilow

Infos
Am Sonnabend, den 30. September um 19.30 Uhr können sich die Gäste des Klanghauses auf musikalischen Nachwuchs freuen. Schüler und Lehrer der Kreismusikschule „Carl Orff “ wollen uns mit ihrem
Infos
Am Sonnabend, den 30. September um 19.30 Uhr können sich die Gäste des Klanghauses auf musikalischen Nachwuchs freuen. Schüler und Lehrer der Kreismusikschule „Carl Orff “ wollen uns mit ihrem Können begeistern. Das Klanghaus Ilow bietet schon über Jahre jungen Künstlern eine Bühne. Auch dieses Jahr freuen wir uns auf musikalische Überraschungen. Ob klassisch oder modern, sie können alles in hoher Qualität ihrem Publikum darbieten. Das beweisen auch viele Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Die Musikschule des Kreises gibt es seit 1990 und agiert an mehreren Standorten des Kreises. Lehrer und Schüler eint das Interesse am gemeinsamen Musizieren. Ihre Musik verbindet Menschen und fördert Toleranz.
Snacks und Getränke an der Bar. Eintritt 12 EUR.
Karten telefonisch unter 03841/ 385927 oder unter 0176 83123459 sowie per Mail info@kulturwirkstatt-ilow.de Abholung an der Abendkasse. geöffnet ab 18.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.klanghaus-ilow.de.
Hier finden Sie weitere Informationen:
www. klanghaus-ilow.de
Informationen übers Klanghaus auf Facebook.
Video Streams übers Klanghaus auch auf You Tube.
Filmbeiträge einiger vergangener Veranstalltungen auf Wismar TV.
________________________________________________________________________________________________
Und weiter im Programm:
07.10.2023 um 19:30 Uhr Lesung mit Heidi Wendt
mehr
Zeit
(Samstag) 19:30 - 21:00

Infos
Globalkitsch, Hüpfburgjazz, World-Fusion-Dysko und Five-to-the-floor! Die Musik von Evelyn Kryger schreit geradezu danach, den muffigen Genre-Katalog gegen wildere Assoziationen einzutauschen. Die Fünf verquirlen komplexe Songstrukturen mit ungewöhnlichen Grooves und kraftvollen Melodien zu
Infos
Globalkitsch, Hüpfburgjazz, World-Fusion-Dysko und Five-to-the-floor! Die Musik von Evelyn Kryger schreit geradezu danach, den muffigen Genre-Katalog gegen wildere Assoziationen einzutauschen. Die Fünf verquirlen komplexe Songstrukturen mit ungewöhnlichen Grooves und kraftvollen Melodien zu einer Worldfusion im besten Wortsinn. Spielfreudig und frech, liebevoll und unerwartet fordert die Band das Publikum zu einer berauschenden Tanz-Reise durch ihre musikalischen Welten auf. Kritiker schreiben über die Band, dass sie es vermag den Tanz neu zu erfinden und die anspruchsvolle Musik mit einer unglaublichen Leichtigkeit darbieten. Freut euch auf den Spaß, den man beim Zuhören und Tanzen zu den Klängen von Evelyn Kryger hat!
Gegründet wurde Evelyn Kryger 2007 als studentisches Band-Projekt an der Universität Hildesheim. Nach mehreren Umbesetzungen gründete die Band sich im Sommer 2010 neu. Sie besteht aktuell aus Saxophonist Christoph „Cito“ Kaling, Keyboard– und Synthesizerspieler Arne Dreske, Bassist Jonas Holland-Moritz und Schlagzeuger Hannes Dunker. Im Frühjahr 2011 gewann die Band den Creole-Wettbewerb für Niedersachsen und trat anschließend beim Masala Weltbeat Festival auf.
Die Formation tourte mehrfach durch Deutschland und trat nach Anfängen als Straßenmusiker u. a. beim TFF Rudolstadt, beim Fusion Festival beim Feuerwerkswettbewerb Hannover und bei JazzBaltica auf.
Die Karten (18,00 €) für das Konzert sind am Einlass erhältlich oder können über das Online-Ticket-System reserviert und gekauft werden (www.basiskulturfabrik.de/scheunen-veranstaltungen). Es gelten ermäßigte Preise (10,00 €) für SchülerInnen und StudentInnen.
mehr
Zeit
(Samstag) 19:30 - 22:00
Veranstaltungsort
Fabrik.Scheune der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz
Sandberg 3a
30Sep20:0022:00Ben SandsKonzert im Kornhaus

Infos
Ben Sands wohnt in County Down, unweit der Farm, in der er in den 50er Jahren als eines von sieben Geschwisterkindern aufwuchs. Aber seit gut einem halben Jahrhundert tourt er
Infos
Ben Sands wohnt in County Down, unweit der Farm, in der er in den 50er Jahren als eines von sieben Geschwisterkindern aufwuchs. Aber seit gut einem halben Jahrhundert tourt er um die Welt.
Sands´ musikalische Wurzeln liegen in der Folkmusik-Tradition der Grünen Insel. Die größten Erfolge erzielte er gemeinsam mit einigen seiner Geschwister als „Sands Family“, in der DDR u.a. bekannt durch den Hit „All The Little Children“ von 1974.
Parallel verfolgte Sands aber stets eigene Projekte. Mit Gitarre, Mandoline und seiner charismatischen Stimme, die sanft und kraftvoll zugleich sein kann, bannt er seine Zuhörer seit jeher. Viele seiner gefühlvollen Songs gehen unter die Haut und wurden in Irland zu Hits.
Sands´ Lieder erzählen Geschichten vom Leben, von der Liebe und von den Eigenarten dieser Welt – vorgetragen mit dem ihm eigenen Humor. Dabei schlägt er immer wieder auch politische Töne an. Solo hat Sands bislang sechs Alben veröffentlicht, darunter „Better Already“ mit dem weltweit bekannten Song „Hug“.
Eintritt: 15€, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 10€
mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
Oktober 2023
29Sep01OktMit Tönen sprechenWorkshop intuitive Musik im Klanghaus am See

Infos
mit Klaus Holsten und Beata Seemann für Laien ebenso wie Profis Wer gerne • intuitiv Musik machen und ohne Noten spielen möchte, • mehr über die Wege zum Improvisieren und die
Infos
mit Klaus Holsten und Beata Seemann
für Laien ebenso wie Profis
Wer gerne
• intuitiv Musik machen und ohne Noten spielen möchte,
• mehr über die Wege zum Improvisieren und die Bausteine der Musik erfahren will,
• Improvisation als Beziehungskunst erfahren möchte,
• neue Impulse für Unterricht oder Konzert sucht,
• gerne zu Kunst oder Lyrik improvisieren oder
• einfach nur „mit Tönen sprechen“ lernen möchte,
ist zu diesem Workshop herzlich eingeladen!
Mit dem eigenen Instrument, den Klanghaus-Instrumenten oder der Stimme
Anmeldung und weitere Informationenunter www.eaha.org/veranstaltungen
oder einfach an Klaus Holsten, kh@eaha.org, 038374-75228
• Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro, Ermäßigung auf Anfrage
• Verpflegung: 40 Euro
• Zimmervermittlung / Camping
mehr
Zeit
September 29 (Freitag) 18:00 - Oktober 1 (Sonntag) 15:00

Infos
Disegno Interno der Bäume Öffnungszeiten: 30.09.–03.10. + 07.10. 10–18 Uhr | und auf Anfrage Heiligengeisthof 3, Eingang Faule Grube Die Ausstellung zeigt Zeichnungen aus der Natur, die mit der Technik der Frottage
Infos
Disegno Interno der Bäume
Öffnungszeiten: 30.09.–03.10. + 07.10. 10–18 Uhr | und auf Anfrage
Heiligengeisthof 3, Eingang Faule Grube
Die Ausstellung zeigt Zeichnungen aus der Natur, die mit der Technik der Frottage erstellt wurden und das Sehen und Fühlen, das Ertasten von Umwelt
thematisieren. Bei der Frottage wird eine Oberflächenstruktur durch Abreiben mit Kreide oder Bleistift auf ein aufgelegtes Papier übertragen. Für den
Künstler Max Ernst war die Frottage „ein technisches Mittel, die halluzinatorischen Fähigkeiten des Geistes zu steigern, so dass ‚Visionen‘, Inspirationen sich einstellen. Besucherinnen und Besucher sind aufgefordert ihre Inspirationen als Blindenschrift auf einer Brailleschreibmaschine zu tippen und als Kommentare im Ausstellungsraum zu platzieren.
Ihre Artverwandten laden ein zum Gedanken-Caching über Kultur, Mensch und Natur.
Info: https://www.kunstheute-mv.de/nachrichtenleser/076-2023.html
mehr
Zeit
September 30 (Samstag) 10:00 - Oktober 8 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
Heiligengeisthof 3, 18055 Rostock
01Okt19:0021:00Gongmeditationim Klanghaus am See

Infos
mit Christine Simon (Gongs) Klaus Holsten (Flöten) Melanie Stehle (Monochord) P.S. Bitte möglichst eine Decke zum entspannten Liegen mitbringen
Infos
mit
Christine Simon (Gongs)
Klaus Holsten (Flöten)
Melanie Stehle (Monochord)
P.S. Bitte möglichst eine Decke zum entspannten Liegen mitbringen
https://eaha.org/events/gongmeditation-zum-herbstbeginn
und wir laden am 21. und 22. Oktober zu einem Gong-Wochenende ein. Wir widmen es der intensiven Hörerfahrung der Elemente-Gongs im Klanghaus und geben die Möglichkeit, über weite Zeitbögen hinweg den Klängen zu lauschen, in Stille, tanzend, schreibend, malend oder in Verbindung mit Spaziergängen am Klein Jasedower See. Am Nachmittag wird es eine Führung mit Johannes Heimrath in der Pulower Gongmanufaktur geben. Anschließend findet eine Gesprächsrunde statt mit Raum für Austausch und offene Fragen. Der Abend ist wieder dem vertieften Hören gewidmet. Am Sonntagvormittag besteht die Möglichkeit zum eigenen Spiel der Gongs.
mehr
Zeit
(Sonntag) 19:00 - 21:00

Infos
Der Fachtag Soziokultur findet am 1.12. im Peter-Weiss-Haus in Rostock statt. Soziokultur bringt Menschen zusammen, macht Kultur erlebbar für alle Altersgruppen, schafft Orte voller Fantasie, kreativer Energie und Toleranz – in
Infos
Der Fachtag Soziokultur findet am 1.12. im Peter-Weiss-Haus in Rostock statt.
Soziokultur bringt Menschen zusammen, macht Kultur erlebbar für alle Altersgruppen, schafft Orte voller Fantasie, kreativer Energie und Toleranz – in kleinen Dörfern und großen Städten. Die Aktiven der Soziokultur in Mecklenburg-Vorpommern stehen vor großen Herausforderungen.
In Impulsvorträgen am Vormittag und Themenräumen am Nachmittag lädt der Landesverband Soziokultur MV zum Austausch über gut funktionierende Ansätze und Ideen zur Zukunftsfähigkeit ein:
Demokratie stärken
Wie fördert Soziokultur Zusammenhalt, wie wirkt sie gegen Hass und Hetze?
Grundversorgung erhalten
Wie gelingt Soziokultur auf dem Lande im 21. Jahrhundert?
Nachhaltig handeln
Wie sieht der Weg zu einer grünen Soziokultur aus?
Nachwuchs gewinnen
Wie finden neue Engagierte ihren Platz in der Soziokultur?
01.12.2023, 10-16 Uhr, Peter-Weiss-Haus, Rostock
Anmeldung bis 20.11.2023
Es wird einen vegetarischen Mittagsimbiss geben. Bitte bei der Anmeldung Hinweise zu Allergien und Unverträglichkeiten angeben. Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.
Kontakt und Anmeldung: Laura Armborst, info@lv-soziokultur-mv.de, 03834/ 799 646
Unterstützt durch Kultur Land MV, finanziert aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 00:00 - 23:00
06Okt19:0022:00Gehen und BleibenFilm & Gespräch auf dem Projekthof Karnitz

Infos
In Anwesenheit von Regisseur Volker Koepp DE 2023, 168 Min. deutsche OmeU Regie: Volker Koepp Schnitt: Christoph Krüger Kamera: Uwe Mann mit Stuart Roberts, Judith Zander, Erhard Siewert, Peter Kurth, Hans-Jürgen
Infos
In Anwesenheit von Regisseur Volker Koepp
DE 2023, 168 Min. deutsche OmeU
Regie: Volker Koepp
Schnitt: Christoph Krüger
Kamera: Uwe Mann
mit Stuart Roberts, Judith Zander, Erhard Siewert, Peter Kurth, Hans-Jürgen Syberberg, Helga Elisabeth Syberberg, Aukje Dijkstra, Undine Spillner, Fritz Rost, Heinz Lehmbäcker, Hanna Lehmbäcker, Dietrich Sagert, Kristian Wegscheider, Christian Höser, Thomas Irmer, Uta Löber, Erdmut Wizisla, Karin Bosinski, Hartmut Bosinski
Eine Karte von Mecklenburg hing in Uwe Johnsons letztem Arbeitszimmer im englischen Sheerness. Die Region seiner Kindheit, in die er nach der Auswanderung in den Westen nicht mehr zurückgehen und die er danach nur noch literarisch rekonstruieren konnte.
Volker Koepps Film ist als Geobiografie angelegt, er reist mit Johnsons Texten zu den Lebensorten des Autors, findet Menschen und Landschaften, die mal einen engen, mal einen freien Bezug zum Werk und zur Person haben. Koepps und Johnsons poetische Projekte verbinden sich: Ihre Landschaften und Biografien kennen keine linearen Entwicklungen, in ihnen bleibt die Geschichte gespeichert und legt sich selbst immer wieder frei. Für Johnson sind beim Bad in der Ostsee die Toten anwesend, die nach der Versenkung der Cap Arcona 1945 in der Lübecker Bucht trieben. Eine Gesprächspartnerin von Koepp denkt bei Italienurlauben an heutige Fluchten über das Mittelmeer. Johnsons Trauer über den Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts in Prag spiegelt sich im aktuellen Angriff Russlands auf die Ukraine, der die Dreharbeiten bestimmt. Wenn ein Fluss langsam fließt, kann er bei etwas Wind die Richtung ändern und kommt wieder zur Quelle.
Karten reservierbar per E-Mail sowie an der Tageskasse, 7,- Euro, erm. 5,- Euro
mehr
Zeit
(Freitag) 19:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Projekthof Karnitz e.V.
Karnitz 9, 17154 Neukalen
07Okt10:0014:00WENN IRENE SCHWEIGT UND POLEMOS FEIERTTheaterprojekt sucht Mitspieler*innen

Infos
Leitung: Theaterpädagoginnen Lea Liepe und Nefeli Angeloglou Du hast Lust, dich auf der Bühne oder im kreativen Schreiben auszuprobieren und mit uns ein Stück zu entwickeln? Wunderbar! Egal, ob du schon
Infos
Leitung: Theaterpädagoginnen Lea Liepe und Nefeli Angeloglou
Du hast Lust, dich auf der Bühne oder im kreativen Schreiben auszuprobieren und mit uns ein Stück zu entwickeln? Wunderbar! Egal, ob du schon Erfahrung hast, oder Theaterneuling bist, – so jemanden wie dich suchen wir.
Das Theaterprojekt startet im Oktober 2023 im Frauen*kulturverein „Die Beginen“. Ausgehend von Aristophanes Komödie „Der Frieden“ wollen wir uns
mit den Themen Krieg und Frieden beschäftigen. Frieden ist aktuell ein viel verwendetes Wort. Doch was bedeutet Frieden? Und wie können wir aktiv
Frieden gestalten?
Polemos, der Gott des Krieges, hat Irene, Göttin des Friedens, auf dem Olymp eingesperrt. Auf der Erde herrschen Krieg und Hunger. Und was macht
Irene? – Sie schweigt.
In diesem Projekt wollen wir Irene zu Wort kommen lassen und uns ihrer Rolle und dem Thema spielerisch annähern: Wie will Irene die Welt gestalten?
Und wo ist sie – als Frau bis heute ungehört? Aber auch heutige Frauen wollen wir zu Wort kommen lassen: Wie gelingt es, Raum einzunehmen,
einzufordern und Grenzen zu setzen? Gemeinsam mit dir, wollen wir im Rahmen des Theaterprojektes einen kreativen Raum gestalten, der Konflikte aushält und Austausch auf Augenhöhe fördert.
Neugierig geworden? Dann melde dich unter: info@die-beginen-rostock.de
Bitte verwende den Betreff „Irene schweigt“.
WANN?
Das Projekt beginnt mit einem Schnupperworkshop am 7.10. | 10.00 – 14.00 Uhr
Komm vorbei, probiere dich aus und lern uns kennen.
Ab dem 10.10. proben wir jeden Dienstag von 18.00 – 20.00.
Das Projekt läuft vorerst bis Ende des Jahres und wird voraussichtlich in 2024 fortgesetzt.
WO?
Die Beginen e.V.im Heiligengeisthof 3 (Eingang Faule Grube) – 18057 Rostock
WIE VIEL?
Teilnehmerbeitrag auf Solibasis zwischen 20€ und 50€
WER?
alle Menschen ab 18 Jahre
mehr
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Veranstaltungsort
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
Heiligengeisthof 3, 18055 Rostock
07Okt10:0022:00Appelmarktauf Burg Klempenow

Zeit
(Samstag) 10:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Burg Klempow
Klempenow 15, 17089 Breest
07Okt20:0022:00Joachim Goerke - PianoKonzert im Klanghaus am See

Infos
Der Pianist wurde von den Teilnehmenden des Alumni-Treffens eingeladen, die seine Musik in diesen Worten beschreiben: “Ein Raum. Ein Pianist. Ein erstklassiger Konzertflügel. Aus der Stille gebiert sich Musik. Musik, die nach innen führt. Musik, die
Infos
Der Pianist wurde von den Teilnehmenden des Alumni-Treffens eingeladen, die seine Musik in diesen Worten beschreiben:
“Ein Raum. Ein Pianist. Ein erstklassiger Konzertflügel.
Aus der Stille gebiert sich Musik.
Musik, die nach innen führt.
Musik, die alles Leben verbindet.
Bewegend und berührend.
Kraftvoll und lebendig.
Einfühlsam und tief.
Sie spielt in ganz eigener Weise mit Klangfolgen und Melodien.
Erschafft intensives Konzerterleben und Meditation gleichermaßen.
Seine Peace & Pain Tour, wovon es auch die gleichnamige CD gibt, steht für die Verarbeitung schmerzlicher Erfahrungen, aus denen am Ende Heilung und Frieden hervor gehen. Joachim macht diese Erfahrungen und Erlebnisse hörbar.”
Hier finden sich im Netz Hörproben:
https://www.youtube.com/@Sajemamusic
mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
08Okt19:0022:00Traumweberabend mit Ingo Böhme im Klanghaus am See

Infos
Es ist die Zeit, in der Tag und Nacht gleich lang und Licht und Dunkelheit in Balance sind. Die Zeit der Ernte und der röhrenden Hirsche. Wir laden Euch ein
Infos
Es ist die Zeit, in der Tag und Nacht gleich lang und Licht und Dunkelheit in Balance sind. Die Zeit der Ernte und der röhrenden Hirsche.
Wir laden Euch ein zusammenzukommen, um in Dankbarkeit gemeinsamen zu klingen und zu träumen – Dankbarkeit für alles, was wir in diesem Sommer ernten konnten, und um gemeinsam zu feiern, was wir erleben durften.
Du musst kein musikalisches Wissen mitbringen, lass Dich einfach ein in den gemeinsamen Klang. Die einfachen Instrumente zeigen Dir wie sie klingen möchten, du kannst dich auch dazu bewegen oder nur hörend dabei sein.
Zeit
(Sonntag) 19:00 - 22:00

Infos
Dieser Kurs vermittelt die Erfahrung von Rhythmus pur: Ein Kreis von Menschen in rhythmischer Bewegung – in der Mitte eine Trommel. Mit der Stimme und im Klatschen entfalten sich unterschiedliche
Infos
Dieser Kurs vermittelt die Erfahrung von Rhythmus pur: Ein Kreis von Menschen in rhythmischer Bewegung – in der Mitte eine Trommel. Mit der Stimme und im Klatschen entfalten sich unterschiedliche Rhythmen zur gleichen Zeit, während die Schritte, unterstützt durch die Trommel, beim tragenden Grundpuls bleiben. Es entsteht ein Feld der Gleichzeitigkeit von Rhythmen und Bewegungen, in dem sich die Teilnehmenden von der Gruppe getragen fühlen können. Der Kurs spricht Menschen an, die mit Musik, Tanz, Bewegung und Stimme arbeiten, oder einfach ihren Rhythmus im eigenen Zeitmaß finden möchten.
Der von Reinhard Flatischler entwickelte TaKeTiNa-Prozess, in dem sich die Kursleiterin Melanie Stehle ausbildete, ermöglicht einen neuen Zugang zur lebendigen, dynamischen Kraft des Rhythmus. Sie leitet das Seminar zusammen mit dem Tänzer und Tanzpädagogen Thomas Schallmann.
Ermöglichungsbeitrag: 350 Euro, Selbstverpflegung
Information und Anmeldung: Melanie Stehle 0177-4081720, ms@eaha.org – oder über https://eaha.org/events/taketina-leben-ist-rhythmus-6
mehr
Zeit
12 (Donnerstag) 18:00 - 15 (Sonntag) 12:00

Infos
Im Rahmen der Ab’Gedreht Film- und Kulturtage Vernissage am 12.10.23 um 18:00 Uhr mit dem Kurzfilm „INNENDRIN – on the inside“ von Anna Luise Schmidt Für die Berliner Fotografin Malina Bura
Infos
Im Rahmen der Ab’Gedreht Film- und Kulturtage
Vernissage am 12.10.23 um 18:00 Uhr mit dem Kurzfilm „INNENDRIN – on the inside“ von Anna Luise Schmidt
Für die Berliner Fotografin Malina Bura ist das Fotografien ein Prozess der Selbstheilung und hilft ihr um Umgang mit ihrer eigenen Depression.
Es werden neun Porträts und Texte von Betroffenen gezeigt, die ihre Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen teilen. Die Texte wurden von der
jeweiligen Person selbst verfasst und spiegeln das unterschiedliche Erleben des Themas wieder.
„Leider sind seelische LeiHeiligengeisthof 3, Eingang Faule Grubeden noch immer ein Tabuthema. Lasst uns das gemeinsam ändern und darüber sprechen!“ (Malina Bura)
Zur Vernissage am 12.10. wird begleitend zur Ausstellung der Kurzfilm „INNENDRIN – on the inside“ (13 Min, 2021) von der Stop-Motion-Animatorin
Anna Luise Schmidt präsentiert.
mehr
Zeit
Oktober 13 (Freitag) 10:00 - November 24 (Freitag) 16:00
Veranstaltungsort
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
Heiligengeisthof 3, 18055 Rostock
13Okt20:0022:00Christina Martin: Storm – Album-Release-TourKonzert im Kornhaus

Infos
Christina Martin ist eine charismatische Songwriterin, die von der windgepeitschten Ostküste Kanadas stammt. Ihre Musik tanzt mühelos durch Pop-, Rock-, Folk- und Americana-Traditionen. Mit dem frisch veröffentlichten Album „Storm“ tourt
Infos
Christina Martin ist eine charismatische Songwriterin, die von der windgepeitschten Ostküste Kanadas stammt. Ihre Musik tanzt mühelos durch Pop-, Rock-, Folk- und Americana-Traditionen. Mit dem frisch veröffentlichten Album „Storm“ tourt Sie im Herbst durch Europa und macht endlich wieder Station im Doberaner Kornhaus.
Wie ihr gesamtes Werk ist auch das jüngste Album von Songs geprägt, die mit erbarmungsloser Ehrlichkeit über den Zustand des Menschen erzählen. Ob persönliche Innenansichten oder Erzählungen über Dritte: Jeder Song ist mit der Feder der Liebe gezeichnet und trifft mitten ins Herz. Mit ihrem neuen, von Streicher-Sounds getragenen Album wird Christina 2023 auch in Übersee auftreten, begleitet von ihrem Co-Produzenten und Gitarristen Dale Murray.
Eintritt: 15€, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 10€
Für diese Veranstaltung können Jugendliche des Geburtsjahrgangs 2005 ihr Kulturpass-Guthaben einlösen.
Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass
mehr
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
15Okt16:0017:00Zwei Räuber haben SchweinKindertheater im Kornhaus

Infos
Zwei Räuber stehlen in einem Dorf ein kleines Ferkel aus dem Stall. Endlich haben sie mal wieder etwas richtig Gutes zu essen, dieses Schweinchen kommt sofort in den Topf! Obwohl…
Infos
Zwei Räuber stehlen in einem Dorf ein kleines Ferkel aus dem Stall. Endlich haben sie mal wieder etwas richtig Gutes zu essen, dieses Schweinchen kommt sofort in den Topf! Obwohl… naja… irgendwie ist dieses Tier aber auch ziemlich niedlich, findet der eine. Davon darf aber niemand etwas merken, denn schließlich sind sie Räuber – harte Burschen, die kein Erbarmen kennen. Doch auch der andere Räuber findet das Ferkelchen voll süß. Ganz im Stillen natürlich.
Und dann ist da auch noch das Mädchen, dem das Ferkel gehört, das will ihr Lieblingstier auf jeden Fall wieder haben. Und schon entwickelt sich eine wilde, turbulente Geschichte, bis sich am Ende einer freut… oder zwei… oder drei… oder…
Ein Stück für alle ab 3 Jahren. Die Spieldauer beträgt ca. 40 Minuten.
Eintritt: 5€
mehr
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
20Okt(Okt 20)15:0022(Okt 22)17:006. Schreibwerkstattim PROVIE-THEATER HOHENBÜSSOW

Infos
“Glaubst Du eigentlich an Wunder?“, fragte ich und schaute auf die glitzernde Wasseroberfläche in der meine Füße verschwanden… (Aus einem Text einer Teilnehmerin von 2019) Endlich laden wir Euch mal wieder ein, Euch
Infos
“Glaubst Du eigentlich an Wunder?“, fragte ich und schaute auf die glitzernde Wasseroberfläche in der meine Füße verschwanden…
(Aus einem Text einer Teilnehmerin von 2019)
Endlich laden wir Euch mal wieder ein, Euch drei Tage für euer poetisches Selbst zu schenken!
Am Wochenende vom 20.10.- bis 22.10.diesen Jahres organisieren wir im PROVIE-THEATER HOHENBÜSSOW die nunmehr 6. Schreibwerkstatt – Du bist herzlich eingeladen!
Neben Techniken, die Euch den Einstieg in das Verfassen kreativer Texte erleichtern sollen, beschäftigen wir uns in diesem Jahr verstärkt mit dem Themenfeld „Handlungen – Plots – Dramaturgie“, also mit der Frage, wie aus einem Text eigentlich eine spannende Geschichte wird.
Im Modul SCHREIBZEIT könnt Ihr an Euren eigenen Texten schreiben – an einer mitgebrachten Geschichte, einem Roman oder einer Kurzgeschichte, die wir gemeinsam beginnen. Nebenbei haben wir genug Zeit zum gegenseitigen Vorlesen und Zuhören – ob abends am Feuer oder bei unserem SYNERGEITISCHEN SYMPOSIUM, bei dem wir uns eine Nacht lang mit unseren Texten um die Ohren schlagen.
Damit Ihr Euch voll auf Eure Arbeit konzentrieren könnt, müsst Ihr Euch um Nichts kümmern – bringt Stifte mit und Papier / Bücher zum Schreiben, eine Zahnbürste, einen Schlafsack und eine Flasche guten, roten Wein für das Symposium. Wir bekochen Euch von morgens bis abends mit veganer und liebevoller Küche.
Auch in diesem Jahr bieten wir die Werkstatt auf Spendenbasis an!
Da wir wie immer nur sehr begrenzte Plätze haben, meldet Euch bitte bald und verbindlich an! Anmeldeschluß ist der 30.9.!!
mehr
Zeit
20 (Freitag) 15:00 - 22 (Sonntag) 17:00
Veranstaltungsort
proVie Theater e.V.
Hohenbüssow 2A, 17129 Alt Tellin

Infos
Im Rahmen der Ab’Gedreht Film- und Kulturtage Öffnungszeiten: Fr 19.00–22.00 Uhr, Sa 10.00–17.00 Uhr, So 11.00–14.00 Uhr Heiligengeisthof 3, Eingang Faule Grube Da könnte ich aus der Haut fahren! – Sprachbilder
Infos
Im Rahmen der Ab’Gedreht Film- und Kulturtage
Öffnungszeiten: Fr 19.00–22.00 Uhr, Sa 10.00–17.00 Uhr, So 11.00–14.00 Uhr
Heiligengeisthof 3, Eingang Faule Grube
Da könnte ich aus der Haut fahren! – Sprachbilder helfen uns, unsere Gefühle anderen mitzuteilen. Und doch erleben wir, dass Wut, Angst, Trauer
uns wortwörtlich überrollen und wir in diesen Situationen überfordert und handlungsunfähig werden. Im Workshop zum selbstsicheren Umgang mit Gefühlen wird den Teilnehmer*innen ein Raum eröffnet für persönliche Erfahrungen, um uns gemeinsam dem eigenen Gefühlschaos zu widmen. Ein Abstecher in den Bereich der psychischen Erkrankungen ist Teil des Workshops, um potentielle Gefahren von nicht ausgelebten Gefühlen aufzuzeigen.
mit Dorothee Guse, Dipl.-Soz.Arb./-Soz.Päd
Anmeldungen bis 16.10. unter: info@die-beginen-rostock.de
Teilnahmebeitrag ab 35,00€
mehr
Zeit
20 (Freitag) 19:00 - 22 (Sonntag) 14:00
Veranstaltungsort
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
Heiligengeisthof 3, 18055 Rostock
21Okt(Okt 21)10:0022(Okt 22)12:00Klein Jasedower Gongtagemit Christine Simon

Infos
Das Wochenende mit Christine Simon ist der intensiven Hörerfahrung mit den Elemente-Gongs im Klanghaus gewidmet. Es schafft Raum, über weite Zeitbögen hinweg den Klängen zu lauschen, in Stille, tanzend, schreibend,
Infos
Das Wochenende mit Christine Simon ist der intensiven Hörerfahrung mit den Elemente-Gongs im Klanghaus gewidmet. Es schafft Raum, über weite Zeitbögen hinweg den Klängen zu lauschen, in Stille, tanzend, schreibend, malend oder in Verbindung mit Spaziergängen am Klein Jasedower See. Am Nachmittag wird es wieder eine Führung mit Johannes Heimrath in der Pulower Gongmanufaktur geben.
Am Sonntagvormittag besteht die Möglichkeit zum eigenen Spiel der Gongs.
Teilnahmebeitrag: 190 Euro plus 40 Euro für vegetarische Verpflegung, Bioqualität. Ermäßigung ist möglich.
Information und Anmeldung (bis 15.10.): c/o Christine Simon, cs@eaha.org, 038374-75227, oder über www.eaha.org
mehr
Zeit
21 (Samstag) 10:00 - 22 (Sonntag) 12:00
21Okt20:0022:00Jenny Sturgeon: The Living MountainKonzert im Kornhaus

Infos
Die schottische Songwriterin Jenny Sturgeon geht bei der Living Mountain Tour neue Wege – jenseits einer üblichen Konzertreise. In ihren audio-visuellen Shows verdichtet sie vielmehr erstklassige Livemusik und atemberaubendes Bildmaterial
Infos
Die schottische Songwriterin Jenny Sturgeon geht bei der Living Mountain Tour neue Wege – jenseits einer üblichen Konzertreise. In ihren audio-visuellen Shows verdichtet sie vielmehr erstklassige Livemusik und atemberaubendes Bildmaterial zu einem Gesamtkunstwerk. Jenny kommt erstmals ins Kornhaus Bad Doberan.
The Living Mountain wurde von dem gleichnamigen Buch der schottischen Schriftstellerin Nan Shepherd inspiriert. Anhand der melodischen und visuellen Interpretation beleuchtet Jennys Projekt Nans Schriften, die darin thematisierten Cairngorm Mountains und die menschlichen Beziehungen zur Wildnis.
Die Show verbindet die Musik von Jenny Sturgeon (Gesang, Gitarre, Piano, Harmonium) und Alice Allen (Cello) mit dem einzigartigen Bildmaterial, das Grant Anderson (Filmtechniker) einspielen wird. Dieses speist sich unter anderem aus Werken der Filmemacher Robyn Spice und Hannah Bailey sowie aus Material der 1940er Jahre aus dem Filmarchiv der Nationalbibliothek Schottlands.
Bei der letzten britischen Tournee wurde das Projekt als ein „herausragendes Gesamtwerk multimedialer Kunst, inspirierender Literatur, hinreißend komponierter Musik und innovativen Filmemachens“ (Three Chords and the Truth) gefeiert. Jennys Album „The Living Mountain“ wurde als „Bestes Schottisches Album des Jahres 2021“ nominiert.
Eintritt: 15€, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 10€
Für diese Veranstaltung können Jugendliche des Geburtsjahrgangs 2005 ihr Kulturpass-Guthaben einlösen.
Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass
mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
27Okt(Okt 27)18:0029(Okt 29)12:00Bewegung – Bewegung!mit Thomas Schallmann

Infos
Bewegung ist Daseinsweise schlechthin, Bewegung ist Voraussetzung für entstehendes Leben, Bewegung ist der erste sich entwickelnde Sinn beim Menschen. Wir entdecken die Komplexität von Bewegung, das Universum, in dem sich
Infos
Bewegung ist Daseinsweise schlechthin, Bewegung ist Voraussetzung für entstehendes Leben, Bewegung ist der erste sich entwickelnde Sinn beim Menschen. Wir entdecken die Komplexität von Bewegung, das Universum, in dem sich menschliche Bewegung abspielt. Wir entfalten den eigenen Bewegungsreichtum in seiner Ganzheit von physischen Möglichkeiten im Raum, in der Zeit und Dynamik, durch Bewusstheit und gegenseitige Beobachtung – im Gegensatz zu unserem Bewegungsalltag. Hierbei helfen uns verschiedene Bewegungs- und Tanzstile und Analysemethoden (wie beispielsweise Feldenkrais, Raum- und Energielehre nach Laban, Jooss/Leeder), Improvisation, Bewegung im Naturzusammenhang.
Ermöglichungsbetrag: 250 Euro, Selbstversorgung
Information und Anmeldung: Thomas Schallmann, thomas.schallmann@web.de, 0177-7626657 – oder über https://eaha.org/events/bewegung-bewegung
mehr
Zeit
27 (Freitag) 18:00 - 29 (Sonntag) 12:00
27Okt20:0022:00Tante Gerda laden wir nicht ein!Dramödie im Kornhaus

Infos
Charlotte und Mina waren ein glückliches Paar – bis sie beschlossen zu heiraten. Doch in den Hochzeitsvorbereitungen entwickeln sich kleine Streitigkeiten zum Politikum in ihrer Beziehung. Schnittblumen oder Topfpflanzen? Öko-Hochzeit
Infos
Charlotte und Mina waren ein glückliches Paar – bis sie beschlossen zu heiraten. Doch in den Hochzeitsvorbereitungen entwickeln sich kleine Streitigkeiten zum Politikum in ihrer Beziehung. Schnittblumen oder Topfpflanzen? Öko-Hochzeit oder Prunk? Ob die beiden Frauen den Hafen der Ehe erreichen oder unterwegs dorthin Schiffbruch erleiden, ist im Doberaner Kornhaus zu erleben.
Die szenisch-musikalische Erzählung ist das erste gemeinsame Bühnenstück von und mit Bella Nick und Janina Sachsenmaier, Absolventinnen der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Bei ihrer stipendiengeförderten Dramödie führte Nefeli Angeloglou Regie. Ob das Publikum nach einem Theaterabend mit den beiden selbst noch heiraten würde, erfahren alle im Nachgespräch, in dem Bella und Janina auch das Geheimnis um Tante Gerda lüften.
Eintritt: 10€, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 5€
Für diese Veranstaltung können Jugendliche des Geburtsjahrgangs 2005 ihr Kulturpass-Guthaben einlösen.
Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass
mehr
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
28Okt20:0022:00Love´n´JoyUkrainischer Rock im Kornhaus

Infos
Love´n´Joy vereint Elemente aus Psychedelic Rock und britischem Pop mit dem Rocksound von heute. Gegründet 2008 in Kiew, ist die Band derzeit in Berlin beheimatet, wenn auch selten dort. Denn
Infos
Love´n´Joy vereint Elemente aus Psychedelic Rock und britischem Pop mit dem Rocksound von heute. Gegründet 2008 in Kiew, ist die Band derzeit in Berlin beheimatet, wenn auch selten dort. Denn seit 2022 tourt Love´n´Joy nahezu ununterbrochen und sehr erfolgreich rund um den Globus, um mit künstlerischen Mitteln auf die Lage in ihrer Heimat aufmerksam zu machen.
Bei der dreiköpfigen Band sticht besonders die charismatische Stimme von Sänger Anton Pushkar heraus, die in ihrer intensiven, rotzigen Art an eine Manchester-Combo erinnert. In der aktuellen Besetzung gemeinsam mit Andrii Sukhariev und Sergey Zlobin ging es zuletzt steil bergauf. So wurden die Band beispielsweise von Rolling Stone US und WDR Rockpalast ausgestrahlt, nahm am Eurosonic und dem Reeperbahn Festival teil und spielte 2023 unter anderem beim Iceland Airwaves, auf dem Sofia Live Festival und Europavox France.
Ihre Message: Gemeinschaft, Verständnis und Offenheit. Oft setzt sich die Band in ihren Songs und Videos zuletzt mit dem Krieg in der Ukraine auseinander. Am Rande der Konzerte werben die Musiker um Spenden für die Kampagne Musicians Defend Ukraine. Dieses Konzert bildet die abschließende Veranstaltung der Interkulturellen Wochen 2023 im Landkreis Rostock und wird vom Landkreis finanziell unterstützt.
Eintritt: 5€
Für diese Veranstaltung können Jugendliche des Geburtsjahrgangs 2005 ihr Kulturpass-Guthaben einlösen.
Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass
mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
November 2023

Infos
Im Rahmen der Ab’Gedreht Film- und Kulturtage Vernissage am 12.10.23 um 18:00 Uhr mit dem Kurzfilm „INNENDRIN – on the inside“ von Anna Luise Schmidt Für die Berliner Fotografin Malina Bura
Infos
Im Rahmen der Ab’Gedreht Film- und Kulturtage
Vernissage am 12.10.23 um 18:00 Uhr mit dem Kurzfilm „INNENDRIN – on the inside“ von Anna Luise Schmidt
Für die Berliner Fotografin Malina Bura ist das Fotografien ein Prozess der Selbstheilung und hilft ihr um Umgang mit ihrer eigenen Depression.
Es werden neun Porträts und Texte von Betroffenen gezeigt, die ihre Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen teilen. Die Texte wurden von der
jeweiligen Person selbst verfasst und spiegeln das unterschiedliche Erleben des Themas wieder.
„Leider sind seelische LeiHeiligengeisthof 3, Eingang Faule Grubeden noch immer ein Tabuthema. Lasst uns das gemeinsam ändern und darüber sprechen!“ (Malina Bura)
Zur Vernissage am 12.10. wird begleitend zur Ausstellung der Kurzfilm „INNENDRIN – on the inside“ (13 Min, 2021) von der Stop-Motion-Animatorin
Anna Luise Schmidt präsentiert.
mehr
Zeit
Oktober 13 (Freitag) 10:00 - November 24 (Freitag) 16:00
Veranstaltungsort
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e. V.
Heiligengeisthof 3, 18055 Rostock
04Nov20:0022:00Matt Epp Band – Rolling Wave TourKonzert im Kornhaus

Infos
Matt Epp ist „ganz einfach einer der Besten einer Generation von feinen kanadischen Songwritern, die in den letzten zehn oder mehr Jahren in diesem Land in Erscheinung getreten sind“ (Gary
Infos
Matt Epp ist „ganz einfach einer der Besten einer Generation von feinen kanadischen Songwritern, die in den letzten zehn oder mehr Jahren in diesem Land in Erscheinung getreten sind“ (Gary Cristall, Vancouver Folk Music Festival). Nun gastiert er mit seinem Trio erstmals im Kornhaus Bad Doberan.
Auf dieser Tour wird Epp insbesondere sein aktuelles Album Shadowlands präsentieren. Sein fesselndes Songwriter-Talent verknüpft die klanglichen Landschaften mit seinen Erzählungen, wodurch ein Land entsteht, dass jegliche Form von Zynismus von seinen Grenzen fernhält und ernsthafte Wogen der Hoffnung mit offenen Armen empfängt, auch in Momenten tiefster Finsternis. Genau diese Seelenlandschaft betritt Matt Epp, um die opulenten Americana von Shadowlands hervorzubringen.
Eintritt: 15€, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 10€
Für diese Veranstaltung können Jugendliche des Geburtsjahrgangs 2005 ihr Kulturpass-Guthaben einlösen.
Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass
mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
05Nov16:0017:00Hans im GlückKindertheater im Kornhaus

Infos
Herr Novakowski will die Balkontür von Frau Marta reparieren. Sie ist nicht da, aber die Puppen vom Hans im Glück und Herr Novakowski fängt an zu spielen: Gold gegen Pferd,
Infos
Herr Novakowski will die Balkontür von Frau Marta reparieren. Sie ist nicht da, aber die Puppen vom Hans im Glück und Herr Novakowski fängt an zu spielen: Gold gegen Pferd, Pferd gegen Kuh, Kuh gegen Schwein, Schwein gegen Gans, Gans gegen Stein.
Und wo ist das Glück? Das gibt es in der Inszenierung von und mit Jürgen Wicht.
Ein Theaterstück über das Glücklichsein und den wahren Wert der Dinge für alle ab 3 Jahren. Die Spieldauer beträgt ca. 45 Minuten.
Eintritt: 5€
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
10Nov20:0022:00Linebug – Malerische Musik/Musikalische MalereiKonzert im Kornhaus

Infos
Die Songwriterin Line Bøgh und der Maler Christian Gundtoft haben sich zusammengetan. Und das Paar ist gemeinsam zu neuen Ufern aufgebrochen, räumlich vom geschniegelten Kopenhagen ins raue Zeitz (Sachsen-Anhalt), künstlerisch
Infos
Die Songwriterin Line Bøgh und der Maler Christian Gundtoft haben sich zusammengetan. Und das Paar ist gemeinsam zu neuen Ufern aufgebrochen, räumlich vom geschniegelten Kopenhagen ins raue Zeitz (Sachsen-Anhalt), künstlerisch in ein Projekt, das man am ehesten als Graphic Concert verschlagworten könnte. Mit Fast Changing Landscapes gastieren sie erstmals im Kornhaus.
Die Musikerin Line steht für sanften Folk Pop über den Wunsch nach Glück und welche Umwege Menschen auf der Suche danach nehmen. Dabei sind ihre Songs durchzogen von skandinavischer Melancholie ebenso wie der Wärme eines nicht enden wollenden Midsommar-Festes. „Wir möchten mit unseren Konzerten Inseln des Aufatmens schaffen, als würde man aus dem Alltag ausbrechen und in einen Film eintauchen“, erzählt Line.
Während des Konzerts erschafft Christian handgezeichnete, animierte Musikvideos zu den Songs, die damit live zum Leben erweckt werden. Die Illustrationen werden so an die Wand projiziert, dass Lines Performance zum Teil einer überdimensionalen Graphic Novel wird. Mal wächst scheinbar eine Blume aus ihr, mal wird sie als Musikerin nach und nach Teil einer Szene in einem Vergnügungspark samt Karussell und Riesenrad. Die Bilder sind geprägt von bunten Farben und dickem Strich, als wäre Klimt als Graffiti-Künstler wiederauferstanden.
Eintritt: 15€, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 10€
Für diese Veranstaltung können Jugendliche des Geburtsjahrgangs 2005 ihr Kulturpass-Guthaben einlösen.
Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass
mehr
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
11Nov(Nov 11)10:0012(Nov 12)17:0010. Kunsthandwerkermarkt im Kornhaus

Infos
Ein vorweihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt, auf dem jeder etwas für sich oder auch ein Kreativgeschenk für seine Lieben finden kann. Ausgewählte Kunsthandwerker aus der Region präsentieren sich und ihre Arbeiten. Die Jugendkunstschule bietet
Infos
Ein vorweihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt, auf dem jeder etwas für sich oder auch ein Kreativgeschenk für seine Lieben finden kann. Ausgewählte Kunsthandwerker aus der Region präsentieren sich und ihre Arbeiten.
Die Jugendkunstschule bietet in ihren Werkstätten an beiden Tagen zu den Marktzeiten Kreativangebote für die ganze Familie an. Das Kornhauscafé hat an beiden Tagen geöffnet.
Eintritt frei
Zeit
11 (Samstag) 10:00 - 12 (Sonntag) 17:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
17Nov20:0022:00Dominik Friedrich – LiederKonzert im Kornhaus

Infos
Dominik Friedrich erzählt in seinen Liedern vom Reisen, vom in der Fremde zu Hause sein. Bei seiner individuellen Verbindung von Indie, Pop und Weltmusik ist insbesondere sein Einsatz der Fingerstyle-Gitarre
Infos
Dominik Friedrich erzählt in seinen Liedern vom Reisen, vom in der Fremde zu Hause sein. Bei seiner individuellen Verbindung von Indie, Pop und Weltmusik ist insbesondere sein Einsatz der Fingerstyle-Gitarre prägend.
Der junge Wahlberliner versteht sich als Kulturbotschafter unter den Singer-Songwritern. Aufgewachsen in einem Dorf in Niedersachsen, umgeben von klassischer Musik und der Musik verschiedenster Kulturen, war Dominik früh klar, dass Musik seinen Weg prägen würde. Durch seine vielen Reisen, durch sein künstlerisches Gitarrenstudium in Hannover, Rostock und Dresden und durch das Performen in nahezu allen Stilen mit unterschiedlichsten Projekten, hat er seine musikalische Sprache gefunden.
Sein Debütalbum legte Dominik 2020 vor, sein zweites steht kurz vor der Veröffentlichung. Sind auf dem ersten Album insgesamt acht Sprachen zu finden, so ist das zweite vollständig auf Deutsch. Er produziert bereits Songs für danach, stets mit Dominiks typischem Sound voller Fernweh.
Eintritt: 10€, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 5€
Für diese Veranstaltung können Jugendliche des Geburtsjahrgangs 2005 ihr Kulturpass-Guthaben einlösen.
Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass
mehr
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
26Nov16:0017:00Meine Oma ist die Beste!Kindertheater im Kornhaus

Infos
Kati ist oft bei Oma Grete. Und Oma Grete hat immer Zeit für sie. Mit Oma kann man auf Bäume klettern und sogar auf Löwenjagd gehen! Aber manchmal gibt es
Infos
Kati ist oft bei Oma Grete. Und Oma Grete hat immer Zeit für sie. Mit Oma kann man auf Bäume klettern und sogar auf Löwenjagd gehen! Aber manchmal gibt es Tage, da ist sie ein bisschen wunderlich…
Ein herzerwärmendes Stück über Vergessen und Erinnern und davon, wie wunderbar und wichtig es ist, eine Familie zu haben. Für alle ab 5 Jahren, Dauer ca. 45 Minuten.
Eintritt: 5€
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
Dezember 2023
01Dez10:0016:00Fachtag Soziokultur

Infos
Kulturelle Grundversorgung und Vielfalt erhalten Soziokultur bringt Menschen zusammen, macht Kultur erlebbar für alle Altersgruppen, schafft Orte voller Fantasie, kreativer Energie und Toleranz – in kleinen Dörfern und großen Städten.
Infos
Kulturelle Grundversorgung und Vielfalt erhalten
Soziokultur bringt Menschen zusammen, macht Kultur erlebbar für alle Altersgruppen, schafft Orte voller Fantasie, kreativer Energie und Toleranz – in kleinen Dörfern und großen Städten. Die Aktiven der Soziokultur in Mecklenburg-Vorpommern stehen vor großen Herausforderungen.
In Impulsvorträgen am Vormittag und Themenräumen am Nachmittag lädt der Landesverband Soziokultur MV zum Austausch über gut funktionierende Ansätze und Ideen zur Zukunftsfähigkeit ein:
Demokratie stärken
Wie fördert Soziokultur Zusammenhalt, wie wirkt sie gegen Hass und Hetze?
Grundversorgung erhalten
Wie gelingt Soziokultur auf dem Lande im 21. Jahrhundert?
Nachhaltig handeln
Wie sieht der Weg zu einer grünen Soziokultur aus?
Nachwuchs gewinnen
Wie finden neue Engagierte ihren Platz in der Soziokultur?
01.12.2023, 10-16 Uhr, Peter-Weiss-Haus, Rostock
Anmeldung bis 20.11.2023
Es wird einen vegetarischen Mittagsimbiss geben. Bitte bei der Anmeldung Hinweise zu Allergien und Unverträglichkeiten angeben. Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.
Kontakt und Anmeldung: Laura Armborst, info@lv-soziokultur-mv.de, 03834/ 799 646
Unterstützt durch Kultur Land MV, finanziert aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
mehr
Zeit
(Freitag) 10:00 - 16:00
15Dez20:0022:00Weihnachten mit den TimskisKonzert im Kornhaus

Infos
Die Timskis stehen für feinste Weltmusik. Ihr musikalisches Bermudadreieck liegt irgendwo zwischen Folk, Chanson und Klezmer. Gerade das Weihnachtsprogramm der enthusiasmierenden Rostocker hat hierzulande bereits Kultstatus erreicht. Endlich stehen die
Infos
Die Timskis stehen für feinste Weltmusik. Ihr musikalisches Bermudadreieck liegt irgendwo zwischen Folk, Chanson und Klezmer. Gerade das Weihnachtsprogramm der enthusiasmierenden Rostocker hat hierzulande bereits Kultstatus erreicht. Endlich stehen die nimmermüden NikoläusInnen wieder im Kornhaus auf der Bühne.
Eintritt: 15€, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 10€
Für diese Veranstaltung können Jugendliche des Geburtsjahrgangs 2005 ihr Kulturpass-Guthaben einlösen.
Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass
mehr
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan
17Dez16:0017:00ZimtsterntalerKindertheater im Kornhaus

Infos
Mmmh, wie das duftet – Zimtsterne! Die könnte ich das ganze Jahr über naschen. Als ich klein war, hat meine Oma sie mir gebacken. Sogar im Sommer… Und dabei hat
Infos
Mmmh, wie das duftet – Zimtsterne! Die könnte ich das ganze Jahr über naschen.
Als ich klein war, hat meine Oma sie mir gebacken. Sogar im Sommer… Und dabei hat sie mir von früher erzählt, also wie das so war, als meine Oma klein war.
Aber meine Lieblingsgeschichte handelte von einem Mädchen, das ganz arm war
und trotzdem anderen Menschen half, bis es selbst nichts mehr hatte. Diese Geschichte will ich nun erzählen.
Die Inszenierung des Theaters Randfigur für alle ab 4 Jahren verbindet Schau-, Schatten- und Figurenspiel. Die Spieldauer beträgt ca. 45 Minuten.
Eintritt: 5€
mehr
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Kornhaus Bad Doberan
Klosterhof 1, 18209 Bad Doberan